Laurel oder Yanny?: Dieser Hörtest spaltet die Welt

Aktualisiert

Laurel oder Yanny?Dieser Hörtest spaltet die Welt

Optische Täuschung? Das war gestern. Zurzeit kursiert eine Audio-Datei und das Internet spielt verrückt. Yanny oder Laurel? Finden Sie es selbst heraus.

von
20M

Erinnern Sie sich noch an das Kleid, das Millionen Internet-User vor drei Jahren darüber streiten liess, ob es nun weiss-gold oder schwarz-blau ist? Jetzt debattiert das Internet erneut, allerdings nicht über eine optische Täuschung, sondern über eine akustische: Die einen hören im Video die Stimme «Yanny» sagen, die anderen verstehen «Laurel».

Ursache und Wirkung

Begonnen hat alles auf Reddit. Im Anschluss darauf hat die Vloggerin Cloe Feldmann das Video in ihrer Intagram-Story und auf Twitter gepostet und ihre Follower gefragt, was sie hören: «Yanny» oder «Laurel»? Auch wenn die Stimme eigentlich klar Laurel sagt, verstehen einige Yanny. Warum ist das so?

Auch hier scheiden sich die Geister. Ein Erklärungsansatz etwa behauptet, dass es auf das Abspielgerät und die Menge an Bass ankommt. Andere vermuten, dass es stark mit der Tonhöhe zusammenhängt:

Wie der Audioexperte Lars Riecke gegenüber dem Onlineportal Theverge.com erklärt, handle es sich eigentlich nicht um eine Illusion. Das Geheimnis sei tatsächlich die Frequenz. Die akustische Information, die uns «Yanny» hören lässt, ist höher als jene, bei der wir «Laurel» verstehen. Ein Teil der unterschiedlichen Wahrnehmung sei laut Riecke auf das Abspielgerät zurückzuführen, ein anderer aber auf die individuelle Mechanik der Ohren und die eigene Erwartung.

Lust auf noch mehr Täuschungen?

1 / 30
Nicht gleich weiter klicken: Wer länger auf diesen Mix aus Pastelltönen starrt, wird sie schon Sekunden später verschwinden sehen.

Nicht gleich weiter klicken: Wer länger auf diesen Mix aus Pastelltönen starrt, wird sie schon Sekunden später verschwinden sehen.

NightBreeze13/Reddit
Möglich macht das der Troxler-Effekt, auch Lokaladaption des Auges, den der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler im Jahr 1804 erstmals nachgewiesen hat.

Möglich macht das der Troxler-Effekt, auch Lokaladaption des Auges, den der Schweizer Arzt und Philosoph Ignaz Paul Vital Troxler im Jahr 1804 erstmals nachgewiesen hat.

Wikimedia Commons/PD
Demnach passen sich Bereiche der Netzhaut im Auge an einen ständig gleichen Reiz an. Das führt dazu, dass bei der starren Fixierung des Blicks ...

Demnach passen sich Bereiche der Netzhaut im Auge an einen ständig gleichen Reiz an. Das führt dazu, dass bei der starren Fixierung des Blicks ...

iStock/Olga Ignatova

Deine Meinung