Selbstdiziplin: Disziplin als Erfolgsrezept

Aktualisiert

SelbstdiziplinDisziplin als Erfolgsrezept

Die moderne Arbeits- und Freizeitwelt hält immer mehr Ablenkung bereit. Umso stärker müssen wir uns selber an die Zügel nehmen, um grosse und hohe Ziele zu erreichen.

Christian Mattli
von
Christian Mattli
Eine alte, aber bewährte Formel: Ohne Fleiss kein Preis - ohne Disziplin kein nachhaltiger Erfolg. (fotolia)

Eine alte, aber bewährte Formel: Ohne Fleiss kein Preis - ohne Disziplin kein nachhaltiger Erfolg. (fotolia)

Ist von harter Disziplin die Rede, denken viele an die Armee. Bei der Gebirgskampfschule in Andermatt etwa sorgt Generalstabsoberst Ivo Burgener für Ordnung. «Nur dank der Disziplin des Einzelnen kann die militärische Gemeinschaft selbst in schwierigen Lagen gut zusammenleben und zielgerichtet arbeiten», sagt er. Beruflich sei es daher unabdingbar, dass er die geforderte Disziplin auch vorlebe.

Und privat? «Da bin ich nicht immer sehr diszipliniert, was mir die Waage jeweils klar zeigt», gesteht Ivo Burgener. Aber Aufgeben gehöre halt zum Leben. «Sogar in der Armee geht es nicht darum, ein Ziel um jeden Preis zu erreichen. Manchmal muss man einen neuen Entschluss fällen.»

Aber nicht nur im Militär ist Disziplin ein Thema, sondern auch in der Politik. Von Nationalrätin Gabi Huber, Chefin der FDP-Fraktion im Bundeshaus, heisst es, sie habe ihre Fraktion diszipliniert. Ein Resultat der eigenen Selbstdisziplin? «Disziplin allein genügt nicht. Man muss seine Arbeit auch gern machen», sagt Gabi Huber. Die Fraktionsführung sowie die Mandate als Rechtsanwältin findet sie denn auch extrem spannend. «Eine weitere Voraussetzung ist, nicht auf zu vielen Hochzeiten zu tanzen. Der Tag hat nämlich für alle nur 24 Stunden», sagt Gabi Huber. «Auch ich musste lernen, Nein zu sagen.»

Übernimmt Gabi Huber eine Aufgabe, dann geht sie also mit ganzer Kraft ans Werk. «Ans Aufgeben habe ich weder bei einer beruflichen noch bei einer politischen Aufgabe je gedacht», sagt sie. «Denn ich engagiere mich innerlich immer positiv für eine Lösung – und nie gegen etwas.» Weiss Gabi Huber einmal nicht weiter, dann macht sie einfach eine Denkpause. «Und plötzlich, irgendwo und irgendwann, meist in der Natur, kommt mir wie ein Blitz aus heiterem Himmel eine Lösung in den Sinn.»

Konzentration aufs Wesentliche, immer Durchhalten bis zum Ziel: Das kann man lernen, sagt Management-Coach Rainer A. Künzle vom Atelier K in Glattfelden. «Das Grundproblem aber beginnt beim Zielesetzen.» Es werde oft unterschätzt, sei jedoch sehr anspruchsvoll. «Denn im Abstand zwischen unrealistisch hoch gesetzten und tatsächlich erreichbaren Zielen lauert ein grosses Frustpotenzial.»

Auf klare und realistische Ziele muss sodann ein ebenso realistischer Plan folgen – mit kleinen Einzelschritten. «Jeder erfolgreich gemachte Schritt löst neue Kraft und Eigenmotivation aus», sagt Rainer A. Künzle. «Wir können so wahre Quantensprünge in der Leistungsentwicklung machen.»

www.seminare.ch

www.atelierk.ch

Deine Meinung