Nescafé Dolce Gusto Neo: Nestlé lanciert neues Kaffeesystem

Aktualisiert

Dolce Gusto Neo«Nicht die Antwort auf Coffee B» – Nestlé lanciert neue Kapseln

Nestlé hat Neo lanciert, ein neues Kaffeesystem der Reihe Nescafé Dolce Gusto. Wer die Neo-Kapseln nutzen will, muss eine Kaffeemaschine von De'Longhi kaufen.

Christine Martel, Geschäftsführerin Kaffee bei Nestlé Schweiz, gibt im Interview Auskunft über Neo.

20min/msp/dsc/mur

Dolce Gusto Neo: darum gehts

  • Ab 12. September gibts das neue Kaffeesystem Neo von Nestlé bei Coop, Interdiscount & Co.

  • Neo sei nicht die Antwort auf Migros Coffee B und schon fünf Jahre in Planung, sagt Nestlé.

  • Im Gegensatz zu Coffee B sei Dolce Gusto in der Schweiz bereits etabliert, erklärt ein Markenprofi.

Ab heute ist die nächste Generation von Nestlé-Kaffeemaschinen in den Regalen: Der Food-Konzern verkauft neu das System Neo unter der Marke Nescafé Dolce Gusto, inklusive neuer Kaffeemaschine und neuen Kapseln, die Nestlé Pods nennt. Die Maschine ist laut Hersteller smart und besonders nachhaltig.

Das kostet Nescafé Dolce Gusto Neo

Neo gibts ab 12. September bei Coop, Fust, Interdiscount, Mediamarkt, Manor, Brack.ch, Microspot.ch und in Nestlé- und Nescafé-Dolce-Gusto-Shops. Auf Dolce-gusto.ch kostet ein Paket mit zwölf Kapseln 4.95 Franken, die der Reihe Starbucks 5.25 Franken. Alternativ gibts Packungen mit sechs Pods und sechs Milch-Sachets, oder Kapseln für 400-ml-Kaffeekaraffen. Die passende Kaffeemaschine stellt De’Longhi her. Ihr Preis liege «im alleinigen Ermessen des Händlers», heisst es bei Nestlé auf Anfrage der Redaktion.

Nestlé entwickelte und designte Neo fünf Jahre lang in der Schweiz, in Orbe im Kanton Waadt. Eine der neuen Funktionen heisst Smartbrew: Das System soll die Kaffee-Pods und die Milch-Sachets automatisch erkennen und den Druck, die Temperatur, die Durchlaufzeit und die benötigte Menge ohne Zutun anpassen.

1 / 4
De'Longhis Maschine für Nestlés neues Kaffeesystem Neo.  

De'Longhis Maschine für Nestlés neues Kaffeesystem Neo.  

Nestlé
Die neuen Kapseln, die Nestlé Pods nennt.

Die neuen Kapseln, die Nestlé Pods nennt.

Nestlé
Ihre Grösse sei auf das jeweilige Rezept abgestimmt, darum benötigten die Pods 30 bis 70 Prozent weniger Verpackung als Dolce-Gusto-Kapseln, sagt der Hersteller.

Ihre Grösse sei auf das jeweilige Rezept abgestimmt, darum benötigten die Pods 30 bis 70 Prozent weniger Verpackung als Dolce-Gusto-Kapseln, sagt der Hersteller.

Nestlé

Nestlé entwickelte für Neo neue Kaffeekapseln aus Papier, Cellulosefolie und einer Biopolymerschicht. Diese könne man im Kompost entsorgen, die Sachets im Abfall. Ihre Grösse sei auf das jeweilige Rezept abgestimmt, darum benötigten die Pods 30 bis 70 Prozent weniger Verpackung als Dolce-Gusto-Kapseln, sagt Nestlé.

«Nestlé muss seine Dolce-Gusto-Kundschaft halten»

Es gebe immer Menschen, die eine neue Kaffeemaschine brauchen, sagt Colin Fernando, Partner und Markenstratege bei Brand Trust.

Es gebe immer Menschen, die eine neue Kaffeemaschine brauchen, sagt Colin Fernando, Partner und Markenstratege bei Brand Trust.

Brand Trust

Herr Fernando, wer Neo-Kapseln nutzen will, muss eine neue Kaffeemaschine kaufen. Sind die Konsumentinnen und Konsumenten dazu bereit?
Fernando: Es gibt immer Menschen, die eine neue Kaffeemaschine kaufen wollen, zum Beispiel für mehr Nachhaltigkeit, oder wegen neuer Funktionen. Einen Teil dieser Konsumenten hat Migros mit Coffee B aber schon abgeholt. Ich frage mich nun, ob Nestlé mit Neo die richtige Zielgruppe anspricht.

Wegen Nespresso, der Konkurrenz aus dem eigenen Haus?
Ja, die Premium-Zielgruppe, die Nestlé mit Nespresso anspricht, ist wohl eher bereit, für Nachhaltigkeit zu zahlen. Für Nestlé ist es nun besonders wichtig, die Dolce-Gusto-Kundschaft zu halten, Rabatte und Aktionen sind dafür eine Möglichkeit. Eine neue Zielgruppe zu erschliessen, ist hingegen schwierig.

Auch Migros betont Nachhaltigkeit, wie kann sich Neo von Coffee B abheben?
Im Gegensatz zu Coffee B ist Dolce Gusto auf dem Schweizer Kaffeemarkt etabliert – das ist ein Vorteil. So weiss die Kundschaft, dass Neo auch in drei, vier Jahren noch unterstützt wird. Wichtig ist, dass der Kaffee gut und einfach machbar ist. Darum hat Nestlé mit Nespresso so viel Erfolg.

Neo bietet ein vernetztes Treueprogramm zum Punktesammeln – ein Verkaufsargument?
Das ist eine gute Idee, ein Treueprogramm könnte für bestehende Kunden ein Argument sein, vor allem wenn es besonders einfach ist. Aber kaum jemand wird Neo bloss deswegen kaufen.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

192 Kommentare