Kantonsschule Hohe Promenade: Doppelköpfiger Vogel – seltener Fund an Zürcher Kanti

Publiziert

Kantonsschule Hohe PromenadeBeim Anblick dieser Wachtel staunte selbst der Biologielehrer

An der Kantonsschule Hohe Promenade machte die Fachschaft Biologie eine seltene Entdeckung: Unter ihren 36 auszubrütenden Wachteleiern befand sich eine Wachtel mit Doppelkopf.

1 / 5
An der Kantonsschule Hohe Promenade hat eine Biologieklasse beim Wachteleier-Ausbrüten eine Wachtel mit Doppelkopf entdeckt.

An der Kantonsschule Hohe Promenade hat eine Biologieklasse beim Wachteleier-Ausbrüten eine Wachtel mit Doppelkopf entdeckt.

Privat
Wachteleier brauchen im Durchschnitt 17 bis 18 Tage, bis sie schlüpfen.

Wachteleier brauchen im Durchschnitt 17 bis 18 Tage, bis sie schlüpfen.

Privat
Die Schule brütet seit neun Jahren regelmässig im Frühling Wachteleier aus. Achtung: Auf dem nächsten Bild sieht man das verstorbene Wachtel-Baby genauer.

Die Schule brütet seit neun Jahren regelmässig im Frühling Wachteleier aus. Achtung: Auf dem nächsten Bild sieht man das verstorbene Wachtel-Baby genauer.

Privat

Darum gehts

  • An der Kantonsschule Hohe Promenade findet seit fast zehn Jahren jährlich ein Wachteleier-Ausbrüten statt.

  • Unter den diesjährigen 36 auszubrütenden Eiern befand sich eine Wachtel mit Doppelkopf.

  • Die siamesischen Wachtel-Zwillinge starben fünf Tage vor dem Schlüpfen.

Langeweile im Biologieunterricht? Nicht an der Kantonsschule Hohe Promenade. Am 22. Mai wurde dort nämlich ein seltener Fund gemacht. Seit 2014 brütet die Schule jährlich im Frühling Wachteleier aus. Jeweils im zweiten Stock der Schule wird der Brutkasten aufgestellt. Doch unter den diesjährigen 36 Eiern befand sich eine Wachtel mit Doppelkopf. 

«So etwas habe ich in meinem Leben noch nie gesehen», sagt der Biologielehrer Markus Ehrengruber. Der promovierte Biologe hat sechs Jahre als Postdoc in Los Angeles gearbeitet und beschäftigt sich in seiner Freizeit mit der Vogelkunde. Die Entdeckung der Doppelkopf-Wachtel ist für den Hobby-Ornithologen eine Sensation. 

Doppelkopf-Wachtel starb etwa fünf Tage vor dem Schlüpfen ab

Die Freude über den Fund war laut Ehrengruber gross. «Leider ist aber die doppelköpfige Wachtel vier bis fünf Tage vor dem Schlüpfen abgestorben.» Im Durchschnitt dauere das Ausbrüten der Wachteleier 17 bis 18 Tage. «Die Doppelkopf-Wachtel hat demnach drei Viertel der embryonalen Entwicklung durchgemacht.» Eine Überlebenschance hätte der Biologe dem Tier trotz der besonderen Umstände zugetraut. 

Eine operative Trennung der Wachtel wäre aber nicht möglich gewesen, so Ehrengruber. «Da die lebenswichtigen Organe nur in einfacher Form vorkommen und die Trennung erst weiter oben an der Wirbelsäule erfolgte, wäre eine Trennung fatal gewesen.» Auch ob der Verdauungstrakt für die Nahrungsaufnahme funktioniert hätte, bleibt unklar. Die verstorbene Wachtel wurde nun in eine Fixationslösung gelegt, um den Zerfall zu verhindern. «So können auch neue Generationen der Schülerinnen und Schüler die Doppelkopf-Wachtel bestaunen», so Ehrengruber.

Schule organisierte Wachteleier-Bingo

Das Fachgremium Biologie organisiert seit Beginn der Pandemie 2020 zusätzlich auch ein Wachteleier-Bingo. «Dabei sind die auszubrütenden Eier nummeriert, und die Schülerinnen und Schüler können dann wetten, welches Ei am schnellsten schlüpfen wird», sagt der Lehrer. Auf die diesjährige Gewinnerin wartete ein Gutschein für einen Zoobesuch.

Die Wachteleier erhält die Schule jeweils von einem nahe gelegenen Züchter. Die geschlüpften Vögel kommen danach wieder zum Züchter, der vor allem auf Weibchen hofft, sodass wieder neue Eier ausgebrütet werden können.

Wie war der Biologieunterricht bei dir?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

2 Kommentare