ChurDreiste Elstern piksen Katze in den Schwanz
Drei Elstern ärgerten kürzlich in Chur eine Katze und pickten sie in den Schwanz. Festgehalten hat die Szene eine Leser-Reporterin. Wollten die Vögel etwa nur spielen?
- von
- taw
Wollen die Elstern nur spielen? (Video: Leservideo Südostschweiz)
«Faszinierendes Video. Elstern verteidigen Elster vor einer Katze», so Cornelia Cuñarro gegenüber der «Südostschweiz». Das Video, das sie an Auffahrt in einem Garten in Chur aufgenommen hat, zeigt, wie es drei Elstern auf eine Katze abgesehen haben.
Immer wieder pirschen sich die Vögel unter lautem Krähen an die Katze heran und picken sie sogar in den Schwanz. Obwohl das Büsi anfangs ziemlich gelassen scheint, wird es ihm irgendwann zu bunt. Als sie einen der Vögel fast erwischt und dieser die Flucht ergreift, lenken die anderen beiden Elstern die Katze ab. Die ganze Szene wecke bei ihr irgendwie Erinnerung an Hitchcocks «Die Vögel», einen Horrorfilm, bei dem scheinbar harmlose Piepmätze in tödlicher Absicht über ein Küstendorf herfallen.
Handelt es sich hier ebenfalls um eine Art Angriff? Oder ist es doch mehr ein Spiel, eine Neckerei?
«Fall von wahrer Elternliebe»
Laut Livio Rey von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zeigt das Video eine Elsternfamilie. «Die Eltern spielen allerdings nicht mit der Katze, sondern schützen und verteidigen ihr Junges vor der Katze», so der Experte. Dass sie das sehr vehement tun und die Katze auch piesacken, sei ein ganz natürliches Verhalten und «ein schönes Beispiel von wahrer Elternliebe». Elstern gehören wie Raben, Häher und Krähen zu den Rabenvögeln. «Das Beispiel zeigt aber, dass der Begriff Rabeneltern sicher nicht für diese Elstern gilt», so Rey.
Die Vorstellung, dass die Vögel im Video spielen, sei aber nicht völlig abwegig. Laut Rey gibt es durchaus Vögel, die Spielverhalten zeigen und das nicht nur auf die eigene Art bezogen, also auch in Interaktion mit anderen Tieren. «Neben Papageien sind es vor allem Krähen, die Spielverhalten zeigen.» Berühmt sei beispielsweise das Video einer Krähe, die snowboardet:
(Video: Youtube/Niko Niko)
Spieltrieb werde gemeinhin auch als Zeichen für Intelligenz gesehen. «Rabenvögel gehören zu den intelligentesten Vögeln und auch zu den intelligentesten Tieren überhaupt», so Rey. Die Elster sei bisher erwiesenermassen einer der wenigen Vögel (neben Papageien und Tauben), die sich selber im Spiegel erkennen könne, also ein Bewusstsein von sich selber hat. «Das haben sonst nur Menschen, Elefanten, einige Affen und Delfine», so der Fachmann.