
Auch in der Winterzeit ist eine Sonnenbrille wichtig.
Sonnenbrille im Winter«Dunkles Brillenglas allein schützt nicht vor UV-Strahlen»
Auch im Winter solltest du deine Augen gegen die schädliche Sonnenstrahlung schützen. Unsere Expertin verrät im Interview, wieso.
- von
An brennenden Sommertagen verlässt die Sonnenbrille fast nie ihren Platz auf der Nase. Aber auch im Winter sollte sie deine ständige Begleiterin sein. Katja Meyer, Augenoptikerin und Pressesprecherin bei Fielmann, erklärt im Interview, welche Menschen besonders empfindlich auf die Sonnenstrahlung reagieren und wieso der Sonnenschutz für die Augen im Winter so wichtig ist.
20 Minuten Lifestyle: Im Sommer gehört die Sonnenbrille fix dazu. Wie siehts im Winter aus?
Katja Meyer: Damit die Augen vor der UV-Strahlung geschützt sind, sollte man auch im Winter an sonnigen Tagen eine Sonnenbrille tragen. Das gilt besonders für Kinder, ältere Menschen, Personen mit hellen Augen sowie Auto- und Skifahrer.
Wieso sind diese Personengruppen besonders gefährdet?
Im Alter wird man lichtempfindlicher, weil die Farbpigmente in den Augen abnehmen. Kinderaugen sind noch empfindlicher und lichtdurchlässiger als die von Erwachsenen, da sich der natürliche Eigenschutz durch die Augenpigmente erst mit zunehmendem Alter entwickelt.
Und was hat es mit der hellen Augenfarbe auf sich?
Menschen mit blauen oder grünen Augen neigen generell zu einer höheren Lichtempfindlichkeit als Menschen mit dunkleren Augen. Dies liegt daran, dass sich bei einer hellen Augenfarbe weniger Pigmente im Auge befinden und dadurch mehr Sonnenlicht in das Auge gelangen kann.
Ist es wirklich so, dass die Reflektion der Sonne im Schnee besonders schlecht für die Augen ist?
Da der Schnee die Sonne und die UV-Strahlung reflektiert, kann er so sonnenbrandähnliche Verletzungen an den Augen verursachen. Schnee wie auch Wasser verdoppeln durch die Reflexion die Dosis des UV-Lichts, denn die Strahlung wie auch das sichtbare Licht werden vom Schnee bis zu 95 Prozent reflektiert. Auch Spiegelungen auf dem Wasser, am Sandstrand oder als Reflexion auf hellem Papier beim Lesen im Freien können die Belastung um bis zu 70 Prozent erhöhen.
Wann schützt eine Sonnenbrille wirklich vor schädlichen UV-Strahlen?
Vorsicht – ein dunkles Brillenglas allein schützt nicht vor UV-Strahlen. Auch transparente Kunststoffgläser können einen nahezu 100%igen UV Schutz haben – hier fehlt lediglich der Blendschutz, der erst durch die Tönung des Glases entsteht. Wer in den Süden verreist, sollte Sonnenbrillengläser mit höherem UV-400-Schutz wählen, die noch stärker vor schädlichen Strahlen schützen.
Was ist sonst noch wichtig?
Neben dem garantierten UV-Schutz solltest du beim Sonnenbrillenkauf auch auf die richtige Filterkategorie achten. Die Filterkategorie beschreibt die Intensität der Tönung des Brillenglases.

Die Filterkategorie beschreibt die Tönung bzw. die Lichtdurchlässigkeit einer Sonnenbrille. Grundsätzlich gilt: Je heller die Umgebung ist, desto höher sollte die Filterkategorie deiner Brille sein.
Welches Siegel muss jede Sonnenbrille haben?
Grundsätzlich ist eine Brille in Ordnung, wenn sie das CE-Siegel auf der Bügelinnenseite trägt. Dieses belegt, dass die Sonnenbrille den EU-Verordnungen entspricht. Aber auch hier gilt Vorsicht, denn das CE-Zeichen kann leicht gefälscht werden. Deshalb empfiehlt es sich, im Zweifelsfall auf Nummer sicher zu gehen und die Brille beim Optiker auf ihre Schutzfunktion prüfen zu lassen.
Wie ist es beim Skifahren: Muss eine Skibrille rundum geschlossen sein?
Beim Skifahren bist du oft unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt. Die Skibrille muss deshalb eng am Kopf anliegen, um sowohl vor Schneetreiben als auch vor Sonnenlicht zu schützen. Aus diesem Grund ist sie auf der Innenseite mit einem Polster ausgestattet, damit sie rundum mit dem Gesicht abschliesst. So können die Gläser auch nicht beschlagen.
Müssen bei der Skibrille die Gläser getönt sein?
Die Belastung der Augen ist in Wintergebieten um ein Vielfaches höher, da Schnee die einfallenden Sonnenstrahlen reflektiert. Beim Wintersport empfehlen sich polarisierte Gläser, die störende Blendungen durch Schnee minimieren.
Welche Gläserfarbe eignet sich für welche Situation?
Fürs Ski- und Snowboardfahren bei Sonnenschein sollte man am besten dunkelbraune oder dunkelgraue Gläser der Filterkategorie 3 wählen. Ist man bei trübem Wetter unterwegs, sollte deine Skibrille im Idealfall über gelbe oder orangefarbene Gläser, die die Kontrastwahrnehmung erhöhen, verfügen. Blaue Gläser eignen sich vor allem für wechselhafte Tage. Heutzutage haben gute Skibrillen eine doppelte Scheibe, damit die Gläser in der Kälte nicht so schnell beschlagen. Sie schützt zudem bei Stürzen, da nur das äussere Glas zu Bruch geht.
Hier gibt es Ski- und Sonnenbrillen, die deine Augen zuverlässig schützen: