LuzernDie Hausdurchsuchung bei der falschen Polizistin lohnte sich
Die Luzerner Polizei hat am Mittwochnachmittag eine mutmassliche Betrügerin festgenommen. Zuvor hatte sie bei zwei Personen ein Couvert mit Bargeld abgeholt.
- von
- Sara Andrea Formentin
Darum gehts:
Eine mutmassliche Betrügerin wurde am Mittwoch von der Luzerner Polizei verhaftet.
Die Österreicherin wurde in flagranti erwischt: Sie hatte kurz zuvor bei zwei Personen einen Umschlag mit Bargeld abgeholt.
Allein am Mittwoch wurden der Luzerner Polizei 20 Betrugsversuche aus dem Kanton Luzern gemeldet.
Die Luzerner Polizei hat am Mittwochnachmittag in der Stadt Luzern eine mutmassliche Betrügerin festgenommen. Sie hatte einen Umschlag mit Geld bei zwei Opfern (86 und 82) abgeholt. Zuvor hatten – bisher unbekannte – Mittäter die zwei Personen aus dem Kanton Luzern telefonisch kontaktiert und sich als Polizisten ausgegeben.
Dabei haben sie die Geschädigten gedrängt, ihnen Bargeld zu übergeben. Die Polizei hat bei der festgenommenen Frau eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Dabei wurde Bargeld und Schmuck sichergestellt. Bei der mutmasslichen Täterin handelt es sich um eine 42-jährige Österreicherin. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Luzern, wie am Donnerstag weiter mitgeteilt wurde.
Sich nicht einschüchtern lassen und Anrufe beenden
Allein am Mittwoch wurden der Luzerner Polizei zwanzig Betrugsversuche aus dem Kanton Luzern gemeldet. In vielen dieser Fälle gaben sich die Betrüger als Polizisten, Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft oder Bankangestellte aus.
Ausserdem wurden einige Personen mit Schockanrufen konfrontiert, in denen ihnen mit fiktiven Todesfällen von Angehörigen Angst gemacht wurde. Die Polizei warnt vor den perfiden Tricks der Betrüger.
So kann man sich vor Telefonbetrug schützen
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerufen werden und Ihnen eine Geschichte von einer angeblichen Straftat oder einem Unfall erzählt wird. Beenden Sie das Gespräch umgehend.
Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen und versichern Sie sich, ob es ihnen gut geht bzw. dass die erzählte Geschichte nicht stimmt.
Geben Sie keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse, Bankkonten oder Wertsachen.
Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person!
Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, beenden Sie das Gespräch. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz!
Sensibilisieren Sie Personen in Ihrem persönlichen Umfeld zum Thema Telefonbetrug.
Helfen Sie mit, Telefonbetrüger zu entlarven – wählen Sie bei jedem Verdacht die Notrufnummer 117.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.