Eidgenössische Wahlen50 Millionen – diese Parteien stecken am meisten in den Wahlkampf
Neuste Zahlen zeigen, wie viel Geld der Wahlkampf verschlingt. Am meisten investieren FDP, SVP und SP – doch auch die Massnahmenkritiker um Nicolas Rimoldi haben ein beachtliches Budget.
- von
Darum gehts
Mehr als 50 Millionen Franken investieren grosse und kleine Parteien und Bewegungen in den Wahlkampf für die Gesamterneuerungswahlen am 22. Oktober.
Das zeigen Zahlen, die erstmals offengelegt werden müssen.
Am meisten Geld hat die FDP, gefolgt von SVP und SP.
Auch die massnahmenkritische Bewegung Mass-voll investiert 150’000 Franken in den Wahlkampf.
Seit Dienstagmorgen ist das Budget der Massnahmenkritikerinnen und -kritiker der Gruppierung «Mass-voll» öffentlich. 150’000 Franken hat die Gruppe als Budget angegeben. 100’000 Franken sind Eigenmittel, 48’000 Franken sind Einnahmen durch monetäre Zuwendungen, also Spenden. Weitere 2000 Franken gibt die Partei als sogenannte nichtmonetäre Zuwendungen an.
Insgesamt 50 Millionen Spenden offengelegt
Grund für die Offenheit sind neue Regeln in der Wahlkampffinanzierung. So müssen Budgets für Wahlkampagnen ab 50’000 Franken offengelegt werden. Einzelspender, die mehr als 15’000 Franken gespendet haben, müssen ihren Namen veröffentlichen lassen.
Insgesamt wurden so bis Dienstag über 50 Millionen Franken an Wahlkampfgeldern offengelegt. Das grösste Budget hat die FDP mit über zwölf Millionen Franken, dicht gefolgt von der SVP mit über elf Millionen Franken. Die SP liegt mit rund sieben Millionen Franken auf Platz drei.
Grösster Einzelspender ist Christoph Blocher, der seiner SVP 550’000 Franken gespendet hat.
Würdest du noch arbeiten, wenn du 50 Millionen Franken hättest?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.