Jugendlich und attraktivEin simpler Trick, um jünger auszusehen
Den Termin für die nächste Botox-Behandlung können Sie sich getrost sparen: Um jünger und attraktiver zu wirken, ist eine «Entfaltungshilfe» ebenso wenig nötig wie überteuerte Cremes.
- von
- rre

Hübsch lächeln ist gut - aber nicht übertreiben: Das Dauergrinsen kann schnell debil wirken. (Bild: Colourbox)
Sie werden nie jünger, beziehungsweise – noch schlimmer – immer deutlich älter geschätzt, als Sie in Wirklichkeit sind? Wenn man Wissenschaftlern der Berliner Dépendance der Max-Planck-Gesellschaft Glauben schenken darf, dann gibt es eine einfache Methode, die Uhr zumindest im Bezug auf das äussere Erscheinungsbild ein paar Jahre zurückzudrehen: Lächeln!
Die Forscher um den Psychologen und Leiter der Studie, Manuel Völkle, zeigten 154 Testpersonen über 2000 Fotos von 171 Frauen und Männern jeden Alters. Sie hatten die Aufgabe zu schätzen, wie alt die auf den Bildern gezeigten Personen sind. Um herauszufinden, welchen Einfluss die Mimik auf das wahrgenommene Alter hat, bedienten sich die Menschen auf den Fotos unterschiedlichster Gesichtsausdrücke, einige wirkten verängstigt, andere fröhlich, traurig, empört, verärgert oder neutral.
Grummelig gucken macht alt
Die Auswertung des Tests zeigte ein erstaunliches Ergebnis: «Gesichtsausdrücke haben einen wesentlichen Einfluss auf die Treffsicherheit des zu schätzenden Alters. Verglichen mit anderen Gesichtsausdrücken wird das Alter von neutralen Gesichtsausdrücken oft richtig eingeschätzt, während das Alter von glücklich und fröhlich schauenden Menschen meist jünger geschätzt wird», sagte Völkle auf Anfrage der «Bild».
Wer nicht mehr ganz so jung ist, bei dem zeigen sich während des Lächelns Fältchen, dazu gehören beispielsweise die berühmten «Krähenfüsse» unter und neben den Augen. Doch genau diese machen es für das Gegenüber so schwer, das Alter richtig zu schätzen. Da das Lächeln grundsätzlich mit Jugendlichkeit und Attraktivität in Verbindung gebracht wird, kann man laut der Forscher deutlich von einem fröhlichen Gesichtsausdruck profitieren: Man wird von anderen für jünger gehalten, als man in Wahrheit ist.
Zumindest im Rahmen der Studie hatten die Frauen einen Vorteil: Sie wurden generell um drei Jahre jünger geschätzt als die Männer.
Die Studie wurde im Journal Psychology and Aging publiziert.