VW-Bus, Wüstenmobil und Luxus-Lastwagen«Ein VW-Camper kann bis zu 120'000 Fr kosten»
Mit dem Wohnmobil in die Ferien zu fahren, wird immer beliebter. Der Trend ist bei den Schweizern angekommen und macht sich auch am Caravan Salon in Bern bemerkbar.
- von
- km
Egal ob VW-Bus, gepanzertes Wüstenmobil oder Luxus-Lastwagen – viele Schweizer wollen ein Haus auf vier Rädern. Das zeigt sich etwa an den Besucherzahlen des Caravan Salon in Bern: Über 50'000 Menschen besuchten die diesjährige Messe – ein Rekord. Die Standplätze seien beliebt und schnell ausgebucht gewesen, teilen die Organisatoren mit.
35'000 bis 120'000 Franken für Wohnmobil
Messeleiter Remo Jenni bestätigt gegenüber Tele Bärn den Camper-Boom in der Schweiz: «Wir haben stetig steigende Besucherzahlen», weiss er. «Es kommt auch vermehrt jüngeres Publikum.» Auf der Messe seien Menschen aus allen Altersschichten anzutreffen, die nach dem perfekten mobilen Zuhause für ihre Ferien suchen.
Laut den Anbietern am Salon sind VW-Busse derzeit besonders beliebt. Camperexperte Christian Bösiger erklärt, dass einen neuen VW-Bus mit Küche und Schlafmöglichkeit die Preise bei 35'000 Franken beginnen. «Ein Bus kann bis aber zu 120'000 Franken kosten», sagt Bösiger, «die sind dann mit Schiebebank, vier Schlafplätzen und Heizung komplett ausgestattet.» Es geht allerdings noch weitaus teurer: Der Mercedes-Luxus-Lastwagen mit eingebauter Garage koste sogar fast eine halbe Million Franken.
«Es sind fast zu viele Menschen hier»
Der Boom hat jedoch auch seine Schattenseite – besonders für Camper. Das einsame Campieren wird durch die steigende Anzahl von Wohnmobilen immer schwieriger. Das merkt man etwa im Gantrisch-Gebiet. Ein Betroffener sagt gegenüber Tele Bärn: «Es ist extrem, wie stark es zugenommen hat.» Er könne sich vorstellen, dass es wegen der vielen Camper zu Platzschwierigkeiten kommen könnte: «Es sind fast zu viele Menschen hier.»
Trotz der steigenden «Konkurrenz» lassen sich die passionierten Camper nicht von ihrem Hobby abbringen. Ein Besucher der Messe sieht die Entwicklung auch positiv: «Der Boom bringt sicher auch Vorteile, es wird immer mehr Übernachtungsplätze geben.»