Royales GrossereignisEine Zeremonie in fünf Akten – so läuft die Krönung Schritt für Schritt ab
Am Samstag werden König Charles und Königsgemahlin Camilla in der Westminster Abbey gekrönt. Der Gottesdienst lässt sich dabei in fünf Abschnitte einteilen.
- von
Darum gehts
Am 6. Mai um 13 Uhr (Schweizer Zeit) bekommt König Charles III. vom Erzbischof von Canterbury die Krone auf das royale Haupt gesetzt.
Die Zeremonie findet in der Westminster Abbey statt.
In fünf Abschnitten lässt sich der Krönungsgottesdienst einteilen.
«Recognition» (Anerkennung)
Zunächst wird Charles dem Volk als neuer Monarch präsentiert – eine Tradition aus angelsächsischer Zeit. Dabei steht der König neben dem mehr als 700 Jahre alten Krönungsstuhl, während der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, nach allen Seiten der Westminster Abbey, Charles zum «unbestrittenen König» erklärt und die Gemeinde zu Huldigung und treuen Diensten auffordert. Fanfarenstösse erklingen nach jeder Anerkennung.
Der Stammbaum von König Charles III.
«Oath» (Eid)
Anschliessend wird der Erzbischof den König zum Krönungseid auffordern. Dies ist der einzige gesetzlich vorgeschriebene Bestandteil der Zeremonie. Auf die Fragen des obersten Geistlichen der Anglikanischen Kirche, ob er die Gesetze und die Church of England während seiner Regierungszeit ehren werde, verspricht der Monarch mit der Hand auf der Bibel, diese Versprechen «zu erfüllen und zu halten». Noch offen ist, ob Charles mit einigen hinzugefügten Worten die verschiedenen Religionen in Grossbritannien erwähnen wird. Ein Teil des traditionellen Eids ist dies aber nicht.
«Anointing» (Salbung)
Nun wird die zeremonielle Robe des Königs entfernt, während sich der Monarch auf den Krönungsstuhl setzt. Da es sich im übertragenen Sinne um einen gemeinsamen heiligen Moment des Königs mit Gott handelt, wird die Szene von einem Sichtschutz – «Anointing Screen» – abgedeckt. Der Erzbischof träufelt geweihtes Öl aus einer goldenen Flasche auf den Krönungslöffel, bevor er den König kreuzförmig auf Kopf, Brust und Händen salbt. Die Ampulle in Form eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen wurde für die Krönung von Charles II. 1661 angefertigt. Noch einige Jahrhunderte älter ist der Krönungslöffel. Das Öl für die Krönung wurde aus Oliven aus zwei Hainen auf dem Ölberg in Jerusalem geerntet und in einer besonderen Zeremonie in der Grabeskirche geweiht.
Mit 20 Minuten bist du bei der Krönung live dabei!
Du willst nicht verpassen, wenn die Gäste bei der Westminster Abbey ankommen? Wie das Aufeinandertreffen von Prinz Harry und Prinz William wird? Welches Outfit Prinzessin Kate trägt? Und zusehen, wenn König Charles und Königsgemahlin Camilla endlich die Kronen auf ihre royalen Häupter gesetzt bekommen?
Mit 20 Minuten bist du mit unserem Liveticker bereits jetzt am grössten Royal-Ereignis des Jahres hautnah dabei und verpasst keine königlichen News.
Ob auf der Webseite, App oder den sozialen Netzwerken – am 6. Mai senden wir ab 9.30 Uhr live aus dem 20-Minuten-Studio, übertragen die Krönungszeremonie und schalten direkt zu unseren Kollegen und Kolleginnen nach London.
Investiture (Investitur, Krönung)
Nun ist der – im Wortsinne – krönende Moment gekommen. Zunächst werden dem König die royalen Insignien – Reichsapfel, Krönungsring und Zepter – überreicht. Dann setzt der Erzbischof dem König die Edwardskrone auf, die traditionell nur für Krönungen benutzt wird. Fanfarenstösse verkünden die Handlung, landesweit sowie auf Schiffen der britischen Marine werden Salutschüsse abgefeuert. Die Krone ist nach einer früheren Version benannt, die einst für den angelsächsischen König und Heiligen Edward den Bekenner angefertigt wurde und während des Englischen Bürgerkriegs eingeschmolzen wurde. Die aktuelle Krone aus purem Gold wurde für König Charles II. in Auftrag gegeben. Sein Namensvetter Charles III. wird erst der siebte Monarch sein, der sie trägt.
Enthronement (Inthronisation)
Abschliessend nimmt der König seinen Sitz auf dem Thron ein. Womöglich wird er vom Erzbischof, von Bischöfen und Adligen auch dort hinaufgehoben. Der Tradition entsprechend würden nun Royals und Adlige in langer Reihe vor dem König knien und ihm huldigen. Hier gibt es aber diesmal eine Änderung. Stellvertretend schwören nur der Erzbischof sowie Thronfolger Prinz William dem König die Treue. Zusätzlich sind die Kirchengemeinde sowie Millionen vor den Bildschirmen und auch unter freiem Himmel aufgerufen, dem König lautstark zu huldigen.
Findest du eine Krönung noch zeitgemäss?
Krönung von Queen Camilla
Wenn die Krönung von Charles abgeschlossen ist, kommt seine Gemahlin an die Reihe. Auch sie wird – öffentlich einsehbar – gesalbt, mit der Queen Mary’s Crown, die für die Krönung der Gemahlin von König George V. 1911 hergestellt wurde, gekrönt und inthronisiert. Diese Zeremonie ist aber deutlich kürzer und schlichter als bei Charles.
Der Stammbaum von Königin Camilla.
Mit Material von DPA
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.