Trinkende Mütter: Eines von hundert Babys trägt Schäden davon

Aktualisiert

Trinkende MütterEines von hundert Babys trägt Schäden davon

Fünf bis sechs Prozent der schwangeren und stillenden Frauen schauen einmal pro Monat zu tief ins Glas. Die Folgen für das Kind sind gravierend.

von
hae
Kann den Alkohol über die Nabelschnur direkt mittrinken: Ein zwei Monate altes Mädchen.(31. August 2005)

Kann den Alkohol über die Nabelschnur direkt mittrinken: Ein zwei Monate altes Mädchen.(31. August 2005)

Rund eins von hundert Neugeborenen kommt in Europa mit Alkoholschäden auf die Welt. Das hat für die spätere Entwicklung des Kindes gravierende Folgen. Sucht Schweiz macht am Mittwoch zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes auf diese Probleme aufmerksam.

Knapp 19 Prozent der Frauen zwischen 15 und 45 Jahren trinken in der Schweiz gemäss dem Suchmonitoring mindestens einmal pro Monat zu viel Alkohol. Unter den schwangeren und stillenden Frauen beträgt der Anteil fünf bis sechs Prozent, wie die Suchthilfeorganisation mitteilte.

Lernschwierigkeiten als Folge

Verlässliche Zahlen über alkoholgeschädigte Neugeborene fehlen zwar in der Schweiz. In Europa schätzt man aber, dass auf 1000 Neugeborene zwischen 0,5 und 2 Kinder das schwerwiegende fetale Alkoholsyndrom haben. Dabei sind sind Wachstumsverzögerungen, Deformationen besonders an Kopf und Gesicht sowie Dysfunktionen des zentralen Nervensystems mit entsprechenden Folgeschäden zu beobachten.

Im breiter gefassten Syndrom «Fetal Alcoohol Spectrum Disorder» zeigen sich die Schäden in Lernschwierigkeiten, Sprachstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität.

Kind trinkt mit

Weil Alkohol durch die Plazenta direkt ins Blut des Kindes gelangt, trinkt das Kind mit. Auch wenn nach heutigem Wissensstand nicht klar ist, ab welcher Menge Alkohol dem Ungeborenen schadet, rät Sucht Schweiz Schwangeren zur Abstinenz. Das sei am sichersten. Auf jeden Fall sollten grössere Mengen vermieden und auch kleinere Mengen nicht täglich konsumiert werden.

Während der Stillzeit gelangt der Alkohol auch in die Muttermilch. Das Risiko für das Kind ist dabei noch unklar. Darum rät die Organisation zu Zurückhaltung beim Alkohol. Nach einem Glas Alkohol sollte mindestens zwei Stunden bis zum nächsten Stillen gewartet werden.

Auch an das Umfeld Schwangerer und Stillender richtet sich Sucht Schweiz: Die Gesellschaft müsse den Verzicht auf Alkohol unterstützen und schwangere Frauen nicht zum Mittrinken verleiten.

Die Schlacht um Marignano: Der Streit, die Fakten, das Game. Das grosse Multimedia-Spezial. (hae/sda)

Deine Meinung