Eisheiligen stehen an – gibt es nochmals Frost?

Publiziert

Berüchtigte kalte TageDie Eisheiligen stehen an – gibt es nochmals Frost?

Vom 11. bis 15. Mai sind die Eisheiligen. Sie sind berüchtigt dafür, dass es dann frostig sein soll. Dieses Jahr ist das aber ein Fehlalarm – es wird zwar kälter, aber nicht frostig.

Samira Kunz
von
Samira Kunz
1 / 3
Im Frühling muss man beim Gärtnern oft noch vorsichtig sein.

Im Frühling muss man beim Gärtnern oft noch vorsichtig sein.

20min/Celia Nogler
Besonders die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai sind traditionell bekannt dafür, dass es nochmals frostig wird und Pflanzen eingehen können.

Besonders die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai sind traditionell bekannt dafür, dass es nochmals frostig wird und Pflanzen eingehen können.

IMAGO/Christian Ohde
Dieses Jahr ist jedoch nicht mit Frost zu rechnen und die meisten Pflanzen sollten gut durchkommen. Sehr kälteempfindliche Pflanzen wie Tomaten sollte man aber sicherheitshalber noch drinnen behalten.

Dieses Jahr ist jedoch nicht mit Frost zu rechnen und die meisten Pflanzen sollten gut durchkommen. Sehr kälteempfindliche Pflanzen wie Tomaten sollte man aber sicherheitshalber noch drinnen behalten.

IMAGO/Peter Widmann

Darum gehts

  • Die Eisheiligen Mitte Mai sind bekannt dafür, dass es nach wärmeren Tagen wieder frostig wird. 

  • Ab Mittwoch wird es zwar pünktlich auf die Eisheiligen wieder kälter, Frost sollte es jedoch keinen geben.

  • Im Flachland ist mit Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad am Tag und sieben bis neun Grad in der Nacht zu rechnen.

Sonne und Wärme laden bereits dazu ein, im Garten ans Werk zu gehen. Noch stehen uns aber die berüchtigten Eisheiligen bevor. Die Tage vom 11. bis 15. Mai sind seit dem Mittelalter bekannt dafür, dass es in Bodennähe kalt wird.

Und auch Statistiken belegen, dass es in fast jedem Jahr mindestens einmal im Mai zu sehr tiefen Temperaturen kommt. Dies geschieht aber nicht häufiger an den Eisheiligen als an anderen Tagen im Mai, was schon der Begründer der modernen Meteorologie, Julius Hann, um 1906 bemerkte.

Die Eisheiligen können Pflanzen dieses Jahr nichts anhaben

Obwohl es ab der Nacht auf Mittwoch wieder etwas kälter wird, muss man sich keine grossen Sorgen um Garten- oder Balkonpflanzen machen. Bis Ende Woche ist im Flachland tagsüber mit Temperaturen von 15 bis 18 Grad zu rechnen, wie Geraldine Zollinger von MeteoNews Schweiz mitteilt. 

In den Nächten sorgen Wolken dafür, dass nicht zu viel Wärme verloren geht, die Temperaturen sinken zwar in den einstelligen Bereich, bleiben jedoch klar über dem Gefrierpunkt. Bodenfrost wird begünstigt durch tiefe Lufttemperaturen, einen klaren Nachthimmel und Windstille. Diese Umstände sollten also nicht gegeben sein und die Pflänzchen sollten überleben. Einzig sehr kälteempfindliche Pflanzen wie Tomaten sollten noch ein paar Tage im Warmem bleiben.

Hast du schon Pflanzen draussen?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

13 Kommentare