Erste Ausstellung von «Second Life»-Models
Zum ersten Mal werden in der Zentralschweiz Bilder eines virtuellen Fotoshootings aus der Computerwelt «Second Life» ausgestellt.
«In der Ausstellung wird eine Brücke zwischen fiktiver und realer Welt geschlagen», sagt die Mediensprecherin der Firma Dockswiss. Diese organisiert mit «Annoying Japanese Child Dinosaur» die erste «Second Life»-Ausstellung der Zentralschweiz.
Die in Weggis ausgestellten Menschen aus «Second Life», so genannte Avatare, wurden vom italienischen Künstlerpaar Mattes in der virtuellen Welt angesprochen und mit ihrer Einwilligung fotografiert. «Das Künstler-Duo lebt seit einem Jahr in «Second Life» und hat dort tausende von Fotos aufgenommen», erklärt die Sprecherin. Die elf grossformatigen Porträts mit japanischen Kinder-Avataren, die in Weggis gezeigt werden, waren bisher noch nirgends öffentlich zu sehen.
Die Ausstellung wird in Anwesenheit der beiden Künstler morgen um 18 Uhr eröffnet. Danach werden die Fotos noch bis zum 29. August in der Medienlounge von Dockswiss zu bewundern sein.
Laura Schütt