«Frisst ein Krebs Haare auf?» - Maturandin begeistert Spital mit Kinderbuch über Leukämie

Publiziert

«Frisst ein Krebs Haare auf?»Maturandin begeistert Spital mit Kinderbuch über Leukämie

Die Baselbieterin Grit Brunner hat als Maturaarbeit ein Kinderbuch zum Thema Leukämie geschrieben. Das Buch «Frisst ein Krebs Haare auf?» soll betroffenen Kindern und Geschwistern die Krankheit auf eine kindergerechte Art näherbringen.

Seline Bietenhard
von
Seline Bietenhard
1 / 3
Die 19-jährige Grit Brunner hat im Rahmen ihrer Maturaarbeit ein Kinderbuch über Leukämie geschrieben.

Die 19-jährige Grit Brunner hat im Rahmen ihrer Maturaarbeit ein Kinderbuch über Leukämie geschrieben.

UKBB/Raquel Coscoñas
Mit «Frisst ein Krebs Haare auf?» möchte sie das Thema nicht nur betroffenen Kindern, sondern auch deren Geschwistern näherbringen.

Mit «Frisst ein Krebs Haare auf?» möchte sie das Thema nicht nur betroffenen Kindern, sondern auch deren Geschwistern näherbringen.

UKBB/Raquel Coscoñas
Mit ihrem Buch will Grit Brunner nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Aspekte der Krankheit beleuchten.

Mit ihrem Buch will Grit Brunner nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Aspekte der Krankheit beleuchten.

Universitäts-Kinderspital Zürich/Gabriela Acklin

«Für dieses einfühlsame Kinderbuch geben wir ihr eine glatte Sechs», lobt das Universitäts-Kinderspital Basel das Kinderbuch von Maturandin Grit Brunner. Die Baselbieterin hat sich dabei an ein schwieriges Thema gewagt und mit «Frisst ein Krebs Haare auf?» ein Kinderbuch über Leukämie geschrieben. «Uns hat sie damit nicht nur beeindruckt, sondern auch berührt», schreibt das UKBB auf seinem Blog.

In dem Buch erzählt Grit die Geschichte der kleinen Ela, die an Leukämie erkrankt. Für das Mädchen ist die Diagnose nicht greifbar, sie merkt aber, wie sehr die Krankheit an ihrer Familie zehrt. Elas Bruder Nick fragt gar die Eltern einmal, ob er Schuld sei an Elas Erkrankung. Grit erklärt in ihrem Buch den Kindern, dass Elas Blut krank ist und dass es für die Genesung viel Zeit und Unterstützung braucht.

Da die junge Baslerin Ärztin werden möchte, entschied sie sich für das Thema Medizin für ihre Maturaarbeit. Dies wollte sie mit ihrer anderen Leidenschaft, der Kunst, verknüpfen. «Es gibt kaum für Kinder geeignete Bücher über Leukämie», stellte sie fest. Und schon war die Idee für ihr eigenes Kinderbuch geboren.

Fokus auf Geschwister von Erkrankten

Die 19-Jährige wollte in «Frisst ein Krebs Haare auf?» nicht nur an Leukämie erkrankte Kinder, sondern auch deren Geschwister in den Fokus rücken. «Das Buch soll auch Angehörigen und Geschwistern helfen, damit sie verstehen, warum sich die Eltern plötzlich mehr Zeit für das erkrankte Kind nehmen», erklärt die Baslerin. Sie wolle nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Auswirkungen der Erkrankung beleuchten.

Leukämie bei Kindern

In der Schweiz erkranken jährlich etwa 60 Kinder an Leukämie. Am meisten betroffen sind Kleinkinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren. Knaben erkranken dabei häufiger als Mädchen. Leukämie gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen im Kindheitsalter.

Durch die stetige Optimierung der Therapien konnte die Heilungschance von Leukämie in den letzten 50 Jahren von unter 30 % auf etwa 85-90 % angehoben werden.

(Quelle: Pädiatrie Schweiz)

Die Texte und Illustrationen stammen von der Maturandin selber. Sie habe den Aufwand unterschätzt, so die Maturandin. «Zuerst habe ich die Geschichte geschrieben, dann die Illustrationen dazu», erzählt Grit. Sie habe ihre ganzen Herbstferien mit Zeichnen verbracht. Die Bilder und Texte habe sie dann bestimmt noch zehnmal überarbeitet, so die Maturandin.

Ob die 19-jährige plant, noch weitere Bücher zu veröffentlichen, ist noch unklar. «Eigentlich möchte ich Medizin studieren, Schreiben ist gar nicht so mein Ding», sagt sie. Auch die Kunst möchte sie lieber als Hobby beibehalten. Zurzeit steht Grit Brunner mit einem Verlag für die Veröffentlichung ihres Buches in Kontakt.

Hast du oder hat jemand, den du kennst, ein schwer krankes Kind?

Hier findest du Hilfe:

Pro Pallium, Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern und jungen Erwachsenen

Intensiv-Kids, Elternvereinigung

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Deine Meinung