Neue Spannungen zwischen Serbien und Kosovo

Publiziert

Kfz-Kennzeichen-StreitEthnisch serbische Polizisten ziehen aus Protest ihre Kosovo-Uniformen aus

Die Spannungen zwischen Vertretern der serbischen Minderheit und der Regierung in Pristina haben sich verschärft. Alle ethnischen Serben haben ihre Ämter in kosovarischen Institutionen niedergelegt.

Ethnisch serbische Polizisten ziehen in Zvecan ihre kosovarischen Polizeiuniformen aus.

20min/Twitter

Darum gehts

In Kosovo haben sich die Spannungen zwischen Vertretern der serbischen Minderheit und der Regierung in Pristina verstärkt. Nach einem Beschluss der kosovarischen Serben-Partei Srpska Lista vom Samstag haben alle ethnischen Serben ihre Ämter in kosovarischen Institutionen wie Polizei, Justiz, Parlament und Kommunen niedergelegt. Sie protestieren damit gegen den Beschluss der Regierung in Pristina, ethnische Serben dazu zu verpflichten, ihre vom Nachbarland Serbien ausgestellten Kfz-Kennzeichen durch kosovarische zu ersetzen. EU, Nato und die internationale Kosovo-Schutztruppe KFOR reagierten besorgt auf die Entwicklungen.

Der Beschluss zur Niederlegung der Ämter fiel am Samstag im nordkosovarischen Ort Zvecan bei einem Treffen der von Belgrad unterstützten Srpska Lista. Unter anderem zogen dabei ethnisch serbische Polizisten ihre kosovarischen Polizeiuniformen aus, unter dem Applaus der Sitzungsteilnehmer.

«Entwicklungen gefährden Dialog zwischen Belgrad und Pristina»

Zuvor hatte die Regierung in Pristina den für das kosovarische nördliche Serben-Gebiet zuständigen regionalen Polizeichef entlassen. Dieser hatte sich geweigert, Menschen aufzurufen, ihre Kfz-Kennzeichen auszutauschen. Zugleich verlängerte Pristina die Frist für einen Wechsel bis zum 21. April kommenden Jahres. Bei Verstössen solle es schrittweise Verwarnungen bis hin zu Geldbussen geben.

1 / 7
Bereits im Juli kam es zu Strassenblockaden im Norden Kosovos und es wurden Schüsse abgefeuert.

Bereits im Juli kam es zu Strassenblockaden im Norden Kosovos und es wurden Schüsse abgefeuert.

REUTERS
Pristina machte Belgrad für «aggressive Handlungen» im Laufe des Nachmittags und Abends verantwortlich.

Pristina machte Belgrad für «aggressive Handlungen» im Laufe des Nachmittags und Abends verantwortlich.

REUTERS
Das serbische Verteidigungsministerium widersprach den Berichten, dass man mit Truppen in Kosovo eingerückt sei, und beschuldigte Politiker und Medien in Kosovo, die Spannungen anzuheizen.

Das serbische Verteidigungsministerium widersprach den Berichten, dass man mit Truppen in Kosovo eingerückt sei, und beschuldigte Politiker und Medien in Kosovo, die Spannungen anzuheizen.

REUTERS

«Die jüngsten Entwicklungen gefährden die jahrelange Arbeit am Dialog zwischen Belgrad und Pristina. Ich habe beide Seiten dazu aufgerufen, einseitige Aktionen zu unterlassen, die zu weiteren Spannungen führen können», erklärte der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell bei Twitter. Borrell hatte unter anderem versucht, im Kfz-Kennzeichen-Streit zu vermitteln. Ähnliche Aufrufe kamen vom stellvertretenden Nato-Generalsekretär Mircea Geoana, von der Schutztruppe KFOR sowie vom EU-Sonderbeauftragten für den Dialog zwischen Belgrad und Pristina, Miroslav Lajcak.

Die vormalige serbische Provinz Kosovo hatte sich 2008 für unabhängig erklärt. Serbien erkennt dies nicht an, anders als die meisten Staaten der Welt.

Bleibe über Politikthemen informiert

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(DPA/smk)

Deine Meinung