EU produziert mehr Strom aus Erneubaren als aus Gas

Publiziert

BrüsselEU produziert erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Gas

Mit dem Krieg gegen die Ukraine kam auch die Energiekrise. Die EU beschloss, ihre Abhängigkeit vom russischen Gas weitestgehend zu reduzieren – ist ihr das gelungen?

1 / 3
Am meisten Wind- und Solarenergie erzeugte 2022 den Zahlen der Denkfabrik zufolge Deutschland.

Am meisten Wind- und Solarenergie erzeugte 2022 den Zahlen der Denkfabrik zufolge Deutschland.

IMAGO/imagebroker
Aus Wind produzierte die EU 2022 hingegen 420 Terawattstunden Strom – 33 mehr als 2021.

Aus Wind produzierte die EU 2022 hingegen 420 Terawattstunden Strom – 33 mehr als 2021.

IMAGO/Panama Pictures
Am meisten Fortschritte beim Hochfahren von Solaranlagen machten unter anderem Deutschland, Spanien und Polen.

Am meisten Fortschritte beim Hochfahren von Solaranlagen machten unter anderem Deutschland, Spanien und Polen.

IMAGO/Emmanuele Contini

Darum gehts

  • 2022 erzeugte Deutschland am meisten Wind- und Solarenergie.

  • Laut einer Analyse produzierte die EU im vergangenen Jahr 203 Terawattstunden Strom aus Sonne.

  • Am meisten Fortschritte beim Hochfahren von Solaranlagen machten unter anderem Deutschland, Spanien und Polen. 

In der EU ist 2022 erstmals mehr Strom aus Wind und Sonne produziert worden als aus Gas. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate kamen im vergangenen Jahr rund 22 Prozent der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft und damit anteilig so viel wie noch nie. 2021 waren es demnach etwa 19 Prozent. Aus Gas stammten hingegen fast 20 Prozent des EU-Strommixes – knapp ein Prozentpunkt weniger als 2021. Insgesamt kamen laut Ember Climate im vergangenen Jahr 623 Terawattstunden (TWh) aus Wind und Sonne.

Am meisten Wind- und Solarenergie erzeugte 2022 den Zahlen der Denkfabrik zufolge Deutschland – 126 Terawattstunden aus Wind und 59 Terawattstunden aus Sonne. Die Anteile an der Wind- und Solarenergie am deutschen Strommix waren verglichen mit anderen EU-Ländern jedoch geringer: Bei der Erzeugung aus Sonne sind die Niederlande mit 14 Prozent am gesamten Strommix Spitzenreiter, gefolgt von Griechenland und Ungarn (beide 13 Prozent). Deutschland gewinnt den Zahlen zufolge knapp zehn Prozent seines Stroms aus Sonne.

Dänemark Spitze in Produktion von Windenergie

Mit einem mehr als 50-prozentigen Anteil an Windenergie hat laut Ember Climate Dänemark die Nase vorn. Gefolgt von Litauen mit fast 40 Prozent und Irland mit rund 35 Prozent. Der Anteil in Deutschland liegt bei rund 20 Prozent.

Laut Analyse produzierte die EU im vergangenen Jahr 203 Terawattstunden Strom aus Sonne und damit 39 Terawattstunden mehr als 2021, was einem Plus von 24 Prozent entspricht. Das sei das Doppelte des vorherigen Rekords. Den Berechnungen zufolge konnten dadurch Gaseinkäufe in Höhe von rund zehn Milliarden Euro vermieden werden. Demnach produzierten 20 der 27 EU-Staaten 2022 so viel Sonnenenergie wie noch nie. Am meisten Fortschritte beim Hochfahren von Solaranlagen machten unter anderem Deutschland, Spanien und Polen.

Setzt du privat auf nachhaltige Energie?

Aus Wind produzierte die EU 2022 hingegen 420 Terawattstunden Strom – 33 mehr als 2021. «Der Anstieg der Windenergie wurde durch erhebliche Zuwächse in Deutschland sowie in Schweden und Polen angetrieben», heisst es in der Analyse. «Die Krise hat die Umstellung der Stromversorgung in Europa zweifellos beschleunigt», kommentierte Embers Datenexperte Dave Jones. Die Energiewende gehe gestärkt aus der Energiekrise hervor.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(dpa/fos)

Deine Meinung

12 Kommentare