Toni-Areal Zürich: Ex-Mieter klagen über ringhörige Wohnungen

Aktualisiert

Toni-Areal ZürichEx-Mieter klagen über ringhörige Wohnungen

Im Hochhaus auf dem Zürcher Toni-Areal sind die Wohnungen nicht nur teuer, sondern auch ringhörig. Darüber beklagen sich zumindest ehemalige Mieter.

20M
von
20M
1 / 4
Im Hochhaus über der Kunsthochschule ZHDK auf dem Toni-Areal im Zürcher Kreis 5 gibt es rund 100 Wohnungen.

Im Hochhaus über der Kunsthochschule ZHDK auf dem Toni-Areal im Zürcher Kreis 5 gibt es rund 100 Wohnungen.

Keystone/Christian Beutler
Ex-Mieter beklagen sich nun über die ringhörigen Wohnungen.

Ex-Mieter beklagen sich nun über die ringhörigen Wohnungen.

Homegate.ch
Laut der Vermieterin Allreal erfüllen die Wände aber sämtliche Anforderungen an den Schallschutz.

Laut der Vermieterin Allreal erfüllen die Wände aber sämtliche Anforderungen an den Schallschutz.

Homegate.ch

Rund 100 Wohnungen der gehobenen Preisklasse zählt das Hochhaus über der Kunsthochschule ZHDK auf dem Zürcher Toni-Areal. Wer dort wohnt, muss offenbar lärmresistent sein. Ein Ex-Mieter beschwert sich auf einem Online-Forum für Wolkenkratzer-Fans über die Wände zwischen den Wohnungen.

Diese bestünden bloss aus Gipskarton und seien ringhörig. Bässe, Tritte, TV-Geräte – man höre alles. «Dies führte zu grossen Spannungen unter Nachbarn, die im offenen Streit endeten», so der Ex-Mieter in dem Forum. Mängel seien ein Dauerthema, bestätigt ein anderer Ex-Mieter gegenüber der «Schweiz am Sonntag»: Schlechter Handy-Empfang, seltsamer Rhythmus der automatischen Sonnenstoren – und eben der Lärm.

Klagen wegen Ausgehviertel

Tatsächlich bestehen die Wände aus Gips und Stahlwolle, wie Matthias Meier, Sprecher der Vermieterin Allreal Holding AG, in dem Bericht sagt. Die geltenden Schallschutznormen würden damit aber erfüllt. Zwar käme es häufiger zur Lärmschutzklagen als in anderen Allreal-Liegenschaften. Dies aber nicht wegen des Gebäudes an sich, sondern wegen des Ausgehviertels, in dem sich das Toni-Areal befindet.

Bei einem Augenschein des «Schweiz am Sonntag»-Journalisten vor Ort zeigten sich die meisten befragten Mieter ohnehin zufrieden. Einige bemängelten bloss, dass sie für den Preis mehr erwartet hätten. In den oberen Stockwerken des Hochhauses sind aktuell vier Wohnungen zu haben – beispielsweise eine 4-Zimmer-Wohnung für 4990 Franken monatlich.

Deine Meinung