Nur Fasnacht?FC-Luzern-Fans jagen «Juden» durch St. Gallen
FCL-Fans trieben am Sonntag einen als Juden stilisierten «St. Galler» vor dem Match durch die Strassen. Der Vorfall wird von allen Seiten aufs Schärfste verurteilt.
- von
- Jeroen Heijers/Katja Imhof

Hier jagen die FC-Luzern Fans den Juden durch die Strassen.
Ein eigenartiges Bild zeigte sich vergangenen Sonntag vor dem Super-League-Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Luzern in der AFG-Arena in St. Gallen. Anhänger des Luzerner Fussballklubs jagten einen symbolisch als Juden stilisierten «St. Galler» durch die Herisauerstrasse in Richtung des Stadions.
Die Polizei hat die Situation ebenfalls mitverfolgt. «Es waren zwischen 250 und 300 Fans des FC Luzerns», sagt Stadtpolizei-Sprecher Dionys Widmer zu 20 Minuten. Grundsätzlich sei der Fanmarsch friedlich verlaufen. «Momentan laufen allerdings Ermittlungen wegen möglicher rassistischer Tatbestände», sagt Widmer. Es werde nun Bildmaterial ausgewertet und möglicherweise Personen angezeigt.
«Vorfall wird aufs Schärfste verurteilt»
Rabbi Chaim Drukman von der Jüdischen Gemeinde Zentralschweiz tut es sehr leid, dass es zu diesem Vorfall kam: «Meiner Meinung nach ist dieser Vorfall sehr schlimm. Es kommt ab und zu vor, dass ich Rufe und Spitznamen zugerufen bekomme wegen meines jüdischen Aussehens. Ich habe aber noch nie Antisemitismus in der Schweiz im Zusammenhang mit Sport erlebt.»
Weiter führt er aus: «Ich bin in engem Kontakt mit vielen Schweizern, nicht jüdischen Freunden, welche solche Vorfälle nicht vertragen. Wir Juden haben nicht vor, irgendwelche Veränderungen an unserem Aussehen vorzunehmen. Wir wohnen in einem wunderbaren, demokratischen und toleranten Land und ich hoffe sehr, dass die Regierung die nötigen Schritte macht, damit es weiterhin so bleibt.»
FC Luzern will der Sache nachgehen
Der FC Luzern sah sich gezwungen, gestern ein Statement zum vergangenen Vorfall zu machen: «Der FC Luzern, alle seine Spieler und Funktionäre distanzieren sich in aller Schärfe vom rassistischen Auftritt einiger Personen in St. Gallen. Der Fussball mit allen seinen Klubs und der Sport allgemein dürfen nicht für religiöse und politische Propaganda missbraucht werden.»
Für Max Fischer, Leiter Kommunikation, ist das weitere Vorgehen klar: «Wir werden uns als Nächstes mit der Fanarbeit zusammensetzen und versuchen eine Lösung zu finden – wir werden die Sache nicht einfach abhaken.»