FCZ gewinnt problemlos - Basel in Lauerstellung
Der FC Zürich baut seinen Vorsprung an der Spitze der Axpo Super League dank einem 4:0-Erfolg über Schaffhausen aus. Basel gewinnt das Prestigeduell gegen GC mit 5:1. Im dritten Sonntagsspiel der 22. ASL-Runde zwischen Aarau und Thun fielen keine Tore.
Erster Verfolger des Meisters FCZ ist noch immer St. Gallen, das gegen Aufsteiger Luzern zuhause nur ein 0:0 erreichte. Mit dem neuerlichen Punktgewinn setzten die Innerschweizer weiter vom Tabellenende ab; elf Zähler beträgt die Reserve Luzrerns bereits auf einen Abstiegsplatz. Schlusslicht Aarau und Thun traten mit einem torlosen Remis im direkten Duell an Ort.
Die mit einiger Spannung erwartete Spitzenpartie zwischen GC und Basel - beide im Jahr 2007 noch ohne Gegentreffer - im Hardturm, den trotz idealer äusserer Bedingungen nur 11 700 Zuschauer aufsuchten, wurde bereits früh in entscheidende Bahnen gelenkt. Nach zehn Minuten spielten sich Scott Chipperfield und Koji Nakata auf der linken Seite durch, und in der Mitte verwertete Ivan Rakitic die ideale Vorlage des Japaners. Nur sechs Minuten später grätschte Veroljub Salatic Papa Malick Ba im Mittelfeld um; Schiedsrichter Guido Wildhaber zeigte dem U21-Internationalen korrekt die Rote Karte. Personell dezimiert hatten die Grasshoppers gegen aufsässig und clever aufspielenden Gäste kaum eine Chance. Eine perfekte Flanke von Mladen Petric leitete unmittelbar vor der Pause das herrliche 2:0 des ansonsten blassen Mile Sterjovski ein.
Petric bester Mann auf dem Platz
Petric erhöhte zwischen der 51. und der 56. Minute mit einem wuchtigen Schuss und einem Kopfball, der jedoch nicht unhaltbar schien, auf 4:0. Der kroatische Internationale, der mit nun 17 Treffern einsam die Spitze der Torschützenliste ziert, hatte schon in der ersten Halbzeit mehrere gute Möglichkeiten, scheiterte jedoch wiederholt an Fabio Coltorti. Als Daniel Majstorovic kurz vor Schluss gar der fünfte Treffer gelang, bahnte sich die höchste GC-Heimniederlage an. Ailton verhinderte das komplette Debakel der Grasshoppers mit einem von ihm heraugeholten und verwandelten Penalty.
FCZ schiesst wieder Tore
Leader Zürich reagierte nach dem 0:2 in Luzern mit einem deutlichen Erfolg in Schaffhausen. Almen Abdi, der den einzigen Treffer seit dem Rückrundenstart für den FCZ erzielt hatte, traf nach herrlicher Ablage von Eudis (14.). Die Gastgeber hatten bis zum Seitenwechsel dann ihre besten Moment, doch vermochte das Team von Jürgen Seeberger den Meister nicht ernsthaft zu gefährden. Vor allem Raffael, der den Vertrag mit dem FCZ unlängst bis 2011 verlängert hat, sorgte für Unruhe in den Schaffhauser Abwehrreihen. Der Brasilianer bereitete die Tore von Eudis (50.) und Xavier Margairaz (62.) herrlich vor, nur der Lohn in Form seines ersten Treffers in der ASL seit nunmehr neun Partien oder dem 14. Oktober blieb ihm verwehrt. Zur Torpremiere kam dagegen in der Nachspielzeit der in der Winterpause verpflichtete Brasil-Tunesier Santos.
St. Galler Sturmlauf ohne Tore
Eine starke zweite Halbzeit reichte dem FC St. Gallen nicht zum vierten Sieg in Folge. Die besten Möglichkeiten, das torlose Remis gegen den FC Luzern zu verhindern, hatte der Argentinier Francisco Aguirre. In der 58. Minute schoss der St. Galler Topskorer nach einer idealen Hereingabe von Franco Di Jorio neben das Tor. Und zwei Minuten nach der gelb-roten Karte gegen Luzerns Abwehrchef Lucien Mettomo (70.) scheiterte Aguirre vor dem leeren Tor.
St. Gallen wurde damit für eine klare Leistungssteigerung nach der Pause nicht belohnt. Mit der Einwechslung des argentinischen Spielmachers Jesus Mendez war Bewegung in die Partie gekommen. Die Zuschauer im ausverkauften Espenmoos sahen einen richtiggehenden Sturmlauf der Heimmannschaft. Luzern beschränkte sich vorab nach dem Platzverweis gegen Mettomo auf das Verteidigen des 0:0.
Young Boys dank Hakan Yakin
Den Young Boys reichte gegen ein abermals schwaches Sion eine durchschnittliche Leistung zum 2:0. Hakan Yakin spielte sich dabei in den Vordergrund. Der Captain lieferte in der 60. Minute die ideale Flanke, die Shi Jun zum 1:0 verwertete. Es war das zweite Saisontor des chinesischen Stürmers, der nach 25 Minuten den schwer verletzt ausgeschiedenen Neuzugang Joetex Frimpong ersetzt hatte. Das 2:0 schoss Yakin, der stärkste Berner, in der 68. Minute selber.
Die rund 12 000 Zuschauer im Stade de Suisse wurden mit den beiden schön herausgespielten Treffern für eine ansonsten enttäuschende Begegnung entschädigt. Eine Stunde lang gelang beiden Teams nenneswertes nur mittels Standardsituationen. Davide Chiumiento traf kurz vor der Pause mit einem abgefälschten Freistoss den Pfosten. Sion enttäuschte im zweiten Spiel unter Trainer Alberto Bigon auf der ganzen Linie.
Nullnummer im Kellerderby
Einen müden Kick lieferten sich im Kampf gegen den Abstieg Aarau und Thun. Torchancen blieben Mangelware, ein paar wenige Distanzschüsse gab es zu sehen, und so trennten sich die beiden Teams vor immerhin 5100 Zuschauern mit einer tristen Nullnummer.
Für Schlusslicht Aarau war der eine Punkt zu wenig, aber auch Thuns Coach Heinz Peischl konnte seine gefährdete Position mit diesem Ergebnis wohl kaum verbessern, «Leidenschaft zeigen» stand auf einem Transparent, das die Thuner Fans im Brügglifeld entrollt hatten. Doch davon war beidseits so gut wie nichts zu sehen. In den Schlussminuten bemühte sich Aarau, nochmals etwas Druck zu erzeugen, aber zu zwingenden Möglichkeiten kamen sie dadurch nicht.
Axpo Super League, 22. Runde
Grasshoppers - Basel 1:5 (0:2)
Hardturm. - 11 700 Zuschauer. - SR Wildhaber.
Tore: 11. Rakitic 0:1. 45. Sterjovski 0:2. 51. Petric 0:3. 56. Petric 0:4. 88. Majstorovic 0:5. 90. Ailton (Foulpenalty) 1:5.
Grasshoppers: Coltorti; Sutter, Galindo, Weligton, Mikari; Salatic, Rinaldo (61. Voser); Leon, Wesley (46. Renggli); Ailton, Ristic (65. Touré).
Basel: Costanzo; Zanni, Majstorovic, Smiljanic, Nakata; Ergic, Malick Ba; Sterjovski (64. Caicedo), Rakitic (74. Buckley), Chipperfield (85. Marque); Petric.
Bemerkungen: Grasshoppers ohne Langkamp und Schwegler, Basel ohne Burgmeier, Da Silva und Baumann (alle verletzt). - 79. Pfostenschuss Galindo. - 17. Rote Karte gegen Salatic (grobes Foul). - Verwarnungen: 5. Malick Ba (Reklamieren), 13. Sterjovski (Foul), 40. Rinaldo (Foul).
Schaffhausen - Zürich 0:4 (0:1)
Breite. - 4300 Zuschauer. - SR Circhetta.
Tore: 14. Abdi 0:1. 50. Eudis 0:2. 62. Margairaz 0:3. 93. Santos 0:4.
Schaffhausen: Herzog; Geiser (66. Renfer), Sereinig, Bochud, El Haimour; Tarone, Truckenbrod, Diogo (60. Da Silva), De Souza (79. Montandon); Fernandez, Neri.
Zürich: Leoni; Stahel, Barmettler, Tihinen, Stucki; Abdi (82. Lampi), Margairaz, Inler, Schneider (79. Cesar); Raffael, Eudis (83. Santos).
Bemerkungen:Aarau - Thun 0:0
Brügglifeld. - 5100 Zuschauer. - SR Busacca.
Aarau: Colomba; Carreno, Brabec, Christ, Bilibani; Sermeter, Hima, Achiou (65. Rogerio), Mesbah; Tadevosjan (46. Menezes), Pouga (85. Antic).
Thun: Bettoni; Hodzic, Zahnd, Deumi, Hämmerli; Nyman; Dosek, Gavatorta, Aegerter; Fonseca, Mäkelä (60. Rama).
Bemerkungen: Aarau ohne Preisig (verletzt), Thun ohne Gerber (nicht im Aufgebot). - Verwarnungen: 13. Aegerter (Foul), 53. Hodzic (Unsportlichkeit), 85. Gavatorta (Foul).
(si)
Axpo Super League. Torschützenliste:
1. Petric (Basel/&2) 17. 2. Aguirre (St. Gallen) und Kuljic , je 12. 4. Alex (St. Gallen) 11. 5. Raffael (Zürich) 9. 6. Dos Santos (Grasshoppers), Ristic (Grasshoppers), Margairaz (Zürich/&1) und Hakan Yakin (Young Boys/&1), je 7. 10. Tchouga (Luzern), Häberli (Young Boys), je 6. 12. Antic (Aarau), Chipperfield (Basel), Ergic (Basel), Neri (Schaffhausen) und Saborio , je 5. 17. Eduardo (Grasshoppers), Paquito (Luzern), Carlitos , Regazzoni , Tarone (Schaffhausen), João Paulo (Young Boys), Marcos (Young Boys), Sterjovski (Basel/&1), Abdi (Zürich/&1) und Keita (Zürich), je 4. 27. Achiou (Aarau), Majstorovic (Basel/&1), Rakitic (Basel/&1), Kuzmanovic (Basel), Caicedo (Basel), Renggli (Grasshoppers), Roland Schwegler (Grasshoppers), Cantaluppi (Luzern), Fernandez (Schaffhausen), Obradovic , Varela (Young Boys), Gohouri (Young Boys), Alphonse (Zürich), Dzemaili (Zürich) und Cesar (Zürich), je 3.