Zürich HB: «Fehlendes Licht trübt die Stimmung»

Aktualisiert

Zürich HB«Fehlendes Licht trübt die Stimmung»

Migros-Mitarbeiter im Zürcher Hauptbahnhof erhalten mehr Pausen um «Licht zu tanken». Ein wichtiger Entscheid, sagt ein Arbeitspsychologe.

laf
von
laf
Arbeitspsychologe Theo Wehner von der ETH Zürich.

Arbeitspsychologe Theo Wehner von der ETH Zürich.

Das Zürcher Verwaltungsgericht schreibt der Migros vor, ihren Mitarbeitern im Zürcher HB-Untergeschoss 40 Minuten bezahlte «Lichtpause» zu gewähren. Ein wichtiger Entscheid?

Theo Wehner: Ja, es ist ein wichtiger Entscheid. Doch für mich als Arbeitspsychologe befremdlich ist, dass es einen richterlichen Beschluss hierfür braucht, die Einsicht also nicht vom Gesundheitsmanagement der Migros oder auch von den Personalvertretern kommt.

Welche Folgen hat zu wenig Sonnelicht für die menschliche Psyche?

Nicht nur Sonnenhungrige wissen, dass die Sonne und damit Licht die Stimmung hebt. Selbstverständlich gilt hier auch das Umgekehrte: Fehlendes Licht trübt die Stimmung. Kontaktfenster, durch die Mitarbeiter gelegentlich einen Blick ins Freie werfen können, reichen laut Arbeitsinspektoren aus, um die Psyche zu schützen.

Ist das Ihrer Meinung nach genug?

Das Kontaktfenster ist sicher besser als Nichts und hilft dabei, dass der natürliche Hell-Dunkel-Wechsel, der sogenannte zirkadian Rhythmus nicht gestört wird. Selbst Tageslichtlampen von bis zu 10'000 Lux, so weiss man, helfen dort, wo Menschen beispielsweise an Winterdepression leiden.

Mit welchen Massnahmen kann man den Arbeitsalltag «unter Tage» erleichtern?

Die Lichtpause ist ein sehr guter präventiver Schritt. Die Mitarbeitenden sollten in den Pausen nicht nur auf das Display des Smartphons schauen, sondern in die Sonne und die «Lichtdusche» bewusst aufnehmen und geniessen.

Was können Mitarbeiter, was Arbeitgeber tun?

Die bewusste Entscheidung für einen solchen Arbeitsplatz sollte natürlich am Anfang stehen. Zudem sollten die Personalverantwortlichen der jeweiligen Betriebe darauf hinweisen, dass das fehlende Licht ein Belastungsfaktor sein kann, nicht aber zwangsläufig sein muss.

Deine Meinung