Gratis im Web: Filmemacher produziert ein «Berner Akte X»

Aktualisiert

Gratis im WebFilmemacher produziert ein «Berner Akte X»

Bern hat eine eigene Mystery-Serie. Der Berner Filmemacher Markus von Känel hat eine zehnteilige Serie geschrieben und bereits die erste Folge mit Namen «Hölle auf Erden» gedreht.

aha
von
aha

Sehen Sie hier den Trailer zu Markus von Känels neustem Werk «Sandstone» (Trailer: Markus von Känel)

Der Berner Filmemacher Markus von Känel hat ein neues Projekt: «Sandstone» heisst es, ein Filmprojekt, das es «so in dieser Form in der Schweiz noch nicht gibt», verspricht die Medienmitteilung. «Es ist die erste Mystery-Webserie der Schweiz», sagt von Känel stolz. Zehn Folgen sind geplant, die erste Folge der Serie mit dem vielversprechenden Titel «Hölle auf Erden» ist seit Dienstag online – gratis für alle.

Die Idee dazu hatte von Känel bereits 2010. Mit Kollegen schaute er eine Mysterie-Serie an – da fragte eine Kollegin, ob man das nicht auch in Bern machen könne, erinnert sich von Känel. Seine Antwort: Klar, wieso nicht? Er schrieb bereits damals einen ersten Storyentwurf, doch im Alltagsgeschäft landete die Idee dann bald einmal in einer Schublade. Die Initialzündung kam dann im Sommer 2016. «Nach dem Besuch eines Filmfestivals hatte ich plötzlich wieder viele Ideen, und so schrieb ich dann das Drehbuch.»

Low-Budget-Produktion

Die Pilotfolge wurde mit einem kleinen Budget von 10'000 Franken realisiert, die Dreharbeiten fanden zwischen November 2016 und Januar 2017 statt. «Das Budget ging vor allem für die Miete von Locations, technischen Geräten und den Kostümen drauf», erklärt von Känel. «Geld wurde bisher keines verdient, und auch mit den nächsten Folgen steht der finanzielle Gewinn nicht im Vordergrund», so der Filmemacher. Die nächsten Folgen sollen allerdings nicht mehr ganz kostenlos zur Verfügung stehen: «Wir planen, die kommenden Folgen für einen kleinen Geldbetrag zum Download zur Verfügung zu stellen.» Damit sollen die Schauspieler entschädigt und weitere Folgen produziert werden.

Hochdeutsch in Bern

Die Serie spielt in und um Bern. Im Mittelpunkt steht die namensgebende Spezialeinheit «Sandstone», die Fälle im Bereich der Grenzwissenschaften löst. Sie besteht anfänglich aus der Französin Claire Favre, der Spanierin Anais Garcia, dem Berner Mathematiker Sebastian Tanner und dem älteren schwedischen Professor Sander Norstroem – da das Team multinational ist, wird durchgehend Hochdeutsch gesprochen. «Gleichzeitig hat dies auch den Vorteil, das die Serie auch in Deutschland und Österreich geschaut werden kann», erklärt von Känel.

Sie alle werden in der Pilotfolge in die Ermittlungen zu einem Mordfall am Berner Altenberg hineingezogen, welche der ermittelnde Kommissar Lohmann leitet, der von der Einmischung durch «Sandstone» alles andere als begeistert ist. Gleichzeitig wird der Grundstein zu einer handlungsübergreifenden Story gelegt, welche im Jahr 1880 ihren Ursprung hat.

Zustupf via Crowdfunding

Um die restlichen neun Folgen zu realisieren, sammeln von Känel und seine zahlreichen Mitstreiter mittels Crowdfunding Geld. Er braucht 15'000 Franken, um die Geschichte rund um «Sandstone» weitererzählen zu können. Von Känel: «15'000 Franken werden zwar nicht ausreichen, doch der Betrag schien uns am realistischsten erreichbar.»

1 / 6
Die Serie spielt in und um Bern. Im Mittelpunkt steht die namensgebende Spezialeinheit «Sandstone», die Fälle im Bereich der Grenzwissenschaften löst.

Die Serie spielt in und um Bern. Im Mittelpunkt steht die namensgebende Spezialeinheit «Sandstone», die Fälle im Bereich der Grenzwissenschaften löst.

zvg
Sie alle werden in der Pilotfolge in die Ermittlungen zu einem Mordfall am Berner Altenberg hineingezogen, welche der ermittelnde Kommissar Lohmann leitet, der von der Einmischung durch «Sandstone» alles andere als begeistert ist.

Sie alle werden in der Pilotfolge in die Ermittlungen zu einem Mordfall am Berner Altenberg hineingezogen, welche der ermittelnde Kommissar Lohmann leitet, der von der Einmischung durch «Sandstone» alles andere als begeistert ist.

zvg
Gleichzeitig wird der Grundstein zu einer handlungsübergreifenden Story gelegt, welche im Jahr 1880 ihren Ursprung hat.

Gleichzeitig wird der Grundstein zu einer handlungsübergreifenden Story gelegt, welche im Jahr 1880 ihren Ursprung hat.

zvg

Deine Meinung