ZAHLUNGSMORALFirmen bezahlen immer unpünktlicher
Die Zahlungsmoral der Schweizer Unternehmen verschlechtert sich immer weiter. Die Unternehmen zahlen ihre Rechnungen im Schnitt 14,8 Tage zu spät. Das ist der mieseste Wert seit zwei Jahren. Schlusslicht sind die Innerrhoder.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet (D&B). Im Vergleich zum vierten Quartal 2007 nahm der Zahlungsverzug um 1,7 Tage zu.
Die Unsicherheit wegen der Folgen der Kreditkrise und die anziehende Teuerung bei den Rohstoff- und Energiepreisen belasten demnach auch das Umsatz- und Ertragswachstum der Unternehmen. Die Liquidität der Unternehmen, speziell bei kleinen und mittleren, werde wieder knapper, heisst es in der Studie.
Langsame Transporter
Die Folge: In 18 von 21 untersuchten Branchen verschlechterte sich die Zahlungsmoral im ersten Quartal 2008. Der Grosshandel, die übrigen Unternehmensdienstleister sowie die Textil- und Bekleidungsindustrie zahlten am pünktlichsten.
Am schlechtesten ist die Zahlungsmoral beim Transportgewerbe. Die Branche leidet laut D&B unter Überkapazitäten. Viele Kleinunternehmen kämpften angesichts der hohen Treibstoffpreise und einer weiter steigenden LSVA um ihre Existenz.
St. Gallen ist top
Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass die Deutschschweizer Unternehmen pünktlicher zahlen als Firmen aus der französisch- oder italienischsprachigen Schweiz. Am vorbildlichsten ist der Kanton St. Gallen.
In den ersten Monaten dieses Jahres verschlechterte sich jedoch die Zahlungsmoral in allen Kantonen, am deutlichsten in Appenzell Innerrhoden.
Geizige Innerrhoder
Zahlten die Innerrhoder Firmen ihre Rechnungen im vergangenen Jahr noch 11,7 zu spät, so stieg der Zahlungsverzug im ersten Quartal 2008 auf rekordverdächtige 34 Tage. In keinem anderen Kanton zahlten die Firmen ihre Rechnungen so spät.
Ähnlich schlecht ist die Zahlungsmoral mit einem Verzug von mehr als 20 Tagen in den Kantonen Jura, Neuenburg, Genf, Baselland, Appenzell-Ausserrhoden, Glarus, Tessin und Nidwalden.
Besser stehts um die Kantone Thurgau, Luzern, Zürich, Bern und Aargau. Hier zahlten die Unternehmen ihre Rechnungen zwischen 9 und 12 Tage zu spät. (sda)