Kampf um Berufseinsteiger: Firmen jagen auf Snapchat nach jungen Talenten

Publiziert

Kampf um BerufseinsteigerFirmen jagen auf Snapchat nach jungen Talenten

Schweizer Unternehmen werben mit Videos von sogenannten Influencern für ihre Stellen. Andere Firmen rekrutieren gar direkt via Snapchat.

P. Michel
von
P. Michel
1 / 6
Ein kreatives Job-Inserat reicht heute nicht mehr, um die Jungen bei der Stellensuche abzuholen. Firmen buhlen darum auch im Internet um junge Berufseinsteiger.

Ein kreatives Job-Inserat reicht heute nicht mehr, um die Jungen bei der Stellensuche abzuholen. Firmen buhlen darum auch im Internet um junge Berufseinsteiger.

Keystone/Christian Beutler
Login, der Berufsbildungspartner für Verkehrsberufe, bewirbt seine Lehrstellen etwa in Videos, in denen sich der beliebte Schweizer Youtuber Rash Junior als Zugbegleiter oder Automatiker probiert – und diese Posts als sogenannter Influencer dann mit seinen knapp 83'000 Fans auf Instagram teilt.

Login, der Berufsbildungspartner für Verkehrsberufe, bewirbt seine Lehrstellen etwa in Videos, in denen sich der beliebte Schweizer Youtuber Rash Junior als Zugbegleiter oder Automatiker probiert – und diese Posts als sogenannter Influencer dann mit seinen knapp 83'000 Fans auf Instagram teilt.

Screenshot
Janine Abt von Login ist überzeugt, dass es künftig noch wichtiger wird, bei der Rekrutierung von Lernenden auf Social Media zu setzen. «Wir müssen dort präsent sein, wo die Jungen ihre Zeit verbringen.»

Janine Abt von Login ist überzeugt, dass es künftig noch wichtiger wird, bei der Rekrutierung von Lernenden auf Social Media zu setzen. «Wir müssen dort präsent sein, wo die Jungen ihre Zeit verbringen.»

Login

Der Kampf um talentierte Berufseinsteiger oder angehende Lehrlinge ist gross. Doch während bisher ein kreatives Job-Inserat oder der Lehrstellen-Infotag reichte, um potenzielle Bewerber abzuholen, rekrutieren Firmen ihre Mitarbeiter jetzt zunehmend in den sozialen Medien. Der deutsche Lebensmittelhändler Rewe etwa buhlt auf Snapchat um junge Bewerber für seine Lehrstellen, beim australischen Ableger von McDonald's können sich neue Mitarbeiter in einem kurzen Snapchat-Video vorstellen.

Auch Schweizer Firmen sind auf den sozialen Plattformen aktiv: Login, der Berufsbildungspartner für Verkehrsberufe, bewirbt seine Lehrstellen auf diversen Kanälen. Dabei sind etwa Videos, in denen sich der Schweizer Youtuber Rash Junior als Zugbegleiter oder Automatiker versucht – und diese Posts als sogenannter Influencer dann mit seinen knapp 83'000 Fans auf Instagram teilt.

Login setzt auf junge Influencer

«Wir haben Rash gewählt, weil er bei unserer Zielgruppe der unter 20-Jährigen als sehr authentisch rüberkommt und eine hohe Präsenz geniesst», erklärt Janine Abt, Sprecherin von Login, auf Anfrage von 20 Minuten.

Zwar habe es bisher keine Bewerbungen gegeben, die konkret zu den Social-Media-Aktivitäten Bezug genommen hätten. Trotzdem ist man bei Login überzeugt, dass es künftig noch wichtiger wird, bei der Rekrutierung von Lernenden auf Social Media zu setzen. «Wir müssen dort präsent sein, wo die Jungen ihre Zeit verbringen», so Abt.

Auch Simon Künzler von der Social-Media-Agentur Xeit verweist auf das Potenzial der Rekrutierung via soziale Medien: «Die Generation Z informiert sich kaum mehr durch Inserate über mögliche Karrieren oder offene Stellen.»

Social-Media als Lösung für den Lehrlingsmangel?

Besonders bei Berufen, die bei den Schulabgängern zurzeit weniger gefragt sind, könnte die Werbung in den sozialen Medien wirken. «Bei Gleisbauern oder Netzelektrikern haben wir teils Mühe, die Lehrstellen zu besetzen», sagt Janine Abt. Da könne es eine Chance sein, via Social-Media-Botschafter auf das Potenzial dieser Berufe hinzuweisen.

Auch die Firma Localsearch setzt auf Social Media, um ihre Stellen zu besetzen. Letzten Herbst schrieb sie eine Stelle als Mediamatiker per Snapchat aus. Bewerber konnten sich mit kurzen Videos vorstellen und erklären, warum sie die Stelle möchten.

«Da gute Mediamatiker auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind, ist es anspruchsvoll, Top-Kandidaten zu finden», erklärt Personalchefin Michaela Trelle. Snapchat sei darum besonders attraktiv, um junge Leute mit diesem Profil zu erreichen. Zudem könne sich die Firma ihrerseits als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Localsearch etwa zeigte im Snapchat-Aufruf ihre Cafeteria mit Tischfussball.

«Snapchat-Video ist wertvoller als hundert normale Bewerbungen»

Ein weiterer Vorteil in den kurzen Snapchat-Vorstellungsvideos ist für Personalchefin Trelle die Vorauswahl. «Auf die Mediamatiker-Stelle erhielten wir über Snapchat zwar nur drei Bewerbungen, dafür qualitativ hochwertige.» Das sei wertvoller als hundert Bewerbungen nach einer Annonce auf einer Online-Job-Plattform, von denen in der Regel viele nicht dem Stellenprofil entsprächen.

Schliesslich stellte Localsearch eine der drei Snapchat-Bewerber letzten Oktober ein. Und aufgrund des Erfolgs plant die Firma weiterhin, Stellen auf diesem Weg und in anderen Social-Media-Kanälen auszuschreiben. «Gerade bei Berufen, bei denen die qualifizierten Fachkräfte schwer zu finden sind und digitales Know-how gefragt ist, werden wir künftig auf Snapchat rekrutieren.» Trelle ist überzeugt: «Als innovative Firma kann man es sich künftig nicht mehr leisten, auf Social Media bei der Personalsuche zu verzichten.»

Deine Meinung