Von Tieren übertragenFledermäuse laut WHO für Corona verantwortlich
Die Weltgesundheitsorganisation hat mit China nach dem Ursprung des Corona-Virus geforscht. Dass das Virus aus einem Labor stammt, erachten sie als sehr unwahrscheinlich.
Darum gehts
Die Weltgesundheitsorganisation und China haben nach dem Ursprung des Corona-Virus gesucht.
Sie gehen davon aus, dass es von Tieren auf den Menschen übertragen wurde.
Dass das Virus aus einem Labor «entwichen» sei, erachten sie als extrem unwahrscheinlich.
Eine gemeinsame Studie von WHO und China sieht eine Übertragung des Coronavirus von Fledermäusen über ein anderes Tier auf Menschen als den wahrscheinlichsten Auslöser von Covid-19. Das geht aus einem Entwurf hervor, der der Nachrichtenagentur AP vorlag. Dass das Virus aus einem Labor entwichen sein könnte, sei «extrem unwahrscheinlich», heisst es darin.
Die Erkenntnisse der Studie entsprechen weitgehend den Erwartungen und lassen viele Fragen offen. Das Expertenteam schlug weitere Forschungsarbeiten in allen Bereichen ausser der Hypothese eines Ausbruchs aus einem Labor vor.
Streit um mögliche Einflussnahme
Experten der Weltgesundheitsorganisation waren Anfang des Jahres in Wuhan, von wo die Pandemie ihren Ausgang nahm. Ihr Bericht hat sich mehrfach verzögert und ist Gegenstand diplomatischer Zänkereien geworden. China stand im Verdacht, Einfluss auf die Schlussfolgerungen der Experten nehmen zu wollen, um zu verhindern, dass dem Land eine Schuld für die Pandemie zugewiesen werden könnte.
Vier Szenarien geprüft
Die Forscher führten vier Szenarien in der Reihenfolge von deren Wahrscheinlichkeit auf. Sie kamen demnach zu dem Schluss, dass eine Übertragung über eine zweite Tierart wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich sei. Eine direkte Übertragung von Fledermäusen auf Menschen stuften sie als wahrscheinlich ein, eine Übertragung über gefrorene oder gekühlte Nahrungsmittel hielten sie für möglich, aber nicht wahrscheinlich.
Die Presseagentur AP erhielt am Montag aus Diplomatenkreisen eines WHO-Mitgliedsstaats in Genf eine offenbar fast finale Version des Berichts. Ob es an dem Bericht vor seiner Veröffentlichung noch Veränderungen geben wird, war unklar. Der Leiter der WHO-Delegation in Wuhan, Peter Ben Embarek, hatte am Freitag erklärt, der Bericht sei abgeschlossen und stehe vor der Veröffentlichung.
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, Tel. 0848 801 109
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143