BASELFranz Ammann nach Jahren der Flucht gefasst
Der polizeilich gesuchte Baselbieter Ex-Landrat Franz Ammann ist gefasst: Er war nach seiner Verhaftung wegen Schüssen auf seine Tochter und deren Freund geflohen. Er wurde nahe der Landesgrenze erkannt.
In der Nacht auf Dienstag konnte der seit Januar 2005 gesuchte Franz Ammann (50) gefasst werden. Ammann wurde bei einem Verkehrskreisel nahe des Grenzübergangs Laufenburg AG durch eine Patrouille der Schweizer Grenzwache Aargau/Zürich kontrolliert. Ammann war um 01.00 Uhr als Mofalenker unterwegs und wies sich in der Kontrolle mit einem gefälschten Führerausweis für Motorfahrräder aus.
Schüsse auf Tochter
Bei der Durchsuchung stellten die Grenzwächter in Jacken- und Hosentaschen des Angehaltenen ein nach Waffengesetz verbotenes Klappmesser, einen Reizgasspray sowie eine Taschenpistole, welche mit einer Schreckschusspatrone geladen war. Bei der anschliessenden Personenüberprüfung stellte sich die wahre Identität heraus.
Ammann wird verdächtigt, am 25. April 2004 auf seine eigene Tochter und auf deren Freund geschossen zu haben. Am Montag, 3. Mai 2004, stellte er sich in Liestal der Polizei Basel-Landschaft und befand sich in der Folge in Haft.
Aus der Psychiatrie geflohen
In der Nacht auf den 14. Januar 2005 gelang Ammann die Flucht aus der Geschlossenen Abteilung der Kantonalen Psychiatrischen Klinik in Liestal. Dorthin war er Anfang Januar 2005 wegen akuter Selbstmordgefahr eingewiesen worden (20 Minuten Online berichtete).
Ende Juli 2005 konnte Franz Ammann beinahe gefasst werden. Nachdem die Polizei Basel-Landschaft ihn im Kanton Basel-Landschaft aufgespürt hatte, ergriff er in einem Fahrzeug die Flucht ins aargauische Fricktal und entwischte dort einem Grossaufgebot der Polizei. Die Beamten hatten die wilde Verfolgungsjagd abgebrochen - wegen Eigenschutz.
Im Baselbiet in Haft
Franz Ammann befindet sich mittlerweile im Kanton Basel-Landschaft in Haft. Alles Weitere ist nun Gegenstand von Ermittlungen, Abklärungen und Befragungen durch die Polizei Basel-Landschaft und das Statthalteramt Arlesheim BL. Weitere Angaben sind derzeit nicht möglich. (sda)