
Wer den neuen Partner oder die neue Partnerin des besten Freundes oder der besten Freundin nicht leiden kann, sollte das Gespräch suchen.
FreundschaftWas tun, wenn wir die Partner unserer Freunde nicht mögen?
Ab und zu findet sich eine neue Person an der Seite deiner besten Freundin oder deines besten Freundes, die du nicht ausstehen kannst? Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Nach wochenlangem Schwärmen lernst du den neuen Partner oder die neue Partnerin eines Freundes oder einer Freundin kennen. Doch dann stellt sich heraus, dass die Person plump ist, zu viel redet, die falsche politische Einstellung hat oder Witze reisst, die unter die Gürtellinie gehen.
Kurz: Der oder die Neue ist gar nicht so toll, wie du es dir vorgestellt hast. Diese Situation kann zum echten Freundschaftskiller werden. Was tun? Beziehungspsychologe Wieland Stolzenburg erklärt im Interview, wie man dieses Problem ansprechen sollte, ohne die Freundschaft zu gefährden.
Hast du so etwas schon mal erlebt?
Herr Stolzenburg, was könnten Gründe sein, dass man die neue Liebe nicht leiden kann?
Grundsätzlich sollte man die Partnerwahl akzeptieren. Selbst wenn wir den anderen unsympathisch finden, sollte unsere Freundin oder unser Freund Entscheidungen frei treffen können. Es gibt zwei Blickwinkel: Entweder machen wir uns Sorgen, weil uns Verhaltensweisen der neuen Person auffallen, welche Alarmzeichen sein könnten. Oder wir selbst sind getriggert.
Wie zum Beispiel?
Beispielsweise ruft eine Aussage in uns eine emotionale Reaktion oder Erinnerungen hervor, die mit vergangenen verletzenden Erfahrungen in unserem eigenen Leben zusammenhängen. In diesem Fall finden wir die Lösung vor allem in uns.

Findest du die neue Liebe einer befreundeten Person unsympathisch, musst du erst mal die Gründe hierfür herausfinden.
Kann diese Erkenntnis hilfreich sein?
Ja, diese unterschiedlichen Ursachen sollten wir im Hinterkopf behalten, wenn wir einen anderen Menschen bewerten: Berührt dieser in mir etwas, was mit mir zu tun hat, oder ist es tatsächlich ein ungesundes Verhalten? Die Grenzen sind schwimmend und wir müssen ehrlich sein, um die Antwort darauf zu finden. Hilfreich kann ein Gespräch mit der befreundeten Person sein, wenn es nicht unsere eigenen Triggerpunkte sind, sondern objektive Warnzeichen.
Wie geht man da vor, ohne die Freundschaft zu gefährden?
Wenn ich Alarmzeichen erkenne, kann und sollte ich das kommunizieren. Es ist ratsam, einen geeigneten Moment abzuwarten, in dem beide offen für ein Gespräch sind. Am besten sollte dieses mit einer Frage eingeleitet werden, wie: «Mir ist etwas aufgefallen bei deinem neuen Partner, möchtest du das hören?» Wenn die befreundete Person offen für ein Gespräch ist, dann beschreibe deine Beobachtung, ohne abzuwerten. Konzentriere dich auf deine Gefühle und versuche, auf sachliche und freundliche Art zu kommunizieren. Zeige Verständnis für die Situation und betone, dass du nur das Beste für sie oder ihn möchtest.

Wer ein Gespräch sucht, muss den richtigen Zeitpunkt abwarten.
Welche Möglichkeiten gibt es, um das Verhältnis zu verbessern?
Lerne die neue Person besser kennen. Manchmal hilft es, wenn wir uns bewusst vornehmen, nach positiven und schönen Seiten zu suchen. Vielleicht entdecken wir dann etwas, was wir mögen oder das verbindet. Auch, wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Wenn wir von Anfang an eine negative Meinung haben, wird unser Verstand genau danach suchen, um diese Meinung zu bestätigen.
Wie kann es überhaupt sein, dass man nichts mit der anderen Person gemeinsam hat?
Wir alle haben unterschiedliche Vorlieben und Abneigungen, bei Dingen wie Musik, aber auch bei Menschen. Häufig liegen diese Präferenzen an der eigenen Lebensgeschichte. Wenn wir beispielsweise einen Vater hatten, der wenig Empathie besass, und wir darunter litten, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass wir anderen mit ähnlichen Verhaltensweisen skeptisch gegenübertreten. Unser System möchte uns dabei vor einer wiederholenden verletzenden Erfahrung schützen. Uns darüber bewusst zu werden, dass die alte verletzende Erfahrung die Ursache von Abneigung sein kann, kann viel verändern. Weil wir in diesem Fall erkennen, dass heute keine Gefahr droht.

Tipp: Gib dir Mühe, die neue Person kennen zu lernen, und urteile nicht zu schnell über ihren Charakter.
Und was hilft, wenn wir mit der Person gar nicht klarkommen?
Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Werten und die Offenheit, die Welt des anderen kennen und akzeptieren zu lernen.
Würdest du deiner Freundin oder deinem Freund sagen, wenn du die neue Partnerin oder den neuen Partner nicht leiden kannst?