SBB-Fahrplanwechsel: Für Pendler wird sich vieles ändern

Aktualisiert

SBB-FahrplanwechselFür Pendler wird sich vieles ändern

Der neue Fahrplan der SBB bringt ab Mitte Dezember die grössten Veränderungen seit der «Bahn 2000». Vor allem Pendler auf der West-Ost-Achse müssen sich umstellen.

Der neue SBB-Fahrplan bringt viele Änderungen auf SBB-West-Ost-Achse.

Der neue SBB-Fahrplan bringt ab dem 13. Dezember erhebliche Veränderungen im Schweizerischen Zugverkehr (siehe Video). Die SBB spricht von der «anspruchsvollsten Fahrplanänderung seit 2004» – damals war die «Bahn 2000» eingeführt worden.

Zwei Hauptgründe gibt es für die vielen Neuerungen: In Zürich wird die abschliessende zweite Etappe der Durchmesserlinie eröffnet. Und am Genfersee starten zwischen Lausanne und Renens VD die Bauarbeiten zum Drei-Milliarden-Franken-Projekt «Léman 2030» – das grösste SBB-Projekt des kommenden Jahrzehnts, wie die SBB in einer Mitteilung vom Dienstag zum Fahrplanwechsel schrieb.

Regionalverkehr um 2,3 Millionen Zugkilometer aufgestockt

Vor allem auf der West-Ost-Achse gibt es deshalb zahlreiche Änderungen. Dagegen kommt es laut SBB im Nord-Süd-Verkehr nicht zu wesentlichen Neuerungen. Insgesamt wird laut SBB das Angebot im Fernverkehr um 660'000 Zugkilometer ausgebaut. Dies entspricht einer Zunahme von rund einem Prozent.

Gar um vier Prozent oder 2,3 Millionen Zugkilometer aufgestockt wird der Regionalverkehr. Hier gibt es einschneidende Änderungen. Dies bedeutet für viele Pendler, dass sie alte Gewohnheiten ändern müssen.

Durchmesserlinie für Fernverkehr

Die Durchmesserlinie wird für den Fernverkehr der West-Ost-Achse genutzt. Dies ermöglicht drei Zugverbindungen pro Stunde zwischen Zürich HB und St. Gallen. Bisher waren es zwei. Der Intercity vom Flughafen Genf via Bern und Zürich HB nach St. Gallen verkehrt ab Winterthur ohne Halt bis St. Gallen, was die Fahrzeit verkürzt.

Der sogenannte «Flugzug» ab Basel SBB fährt neu via Zürich HB zum Flughafen. Damit ergibt sich ein halbstündliches Angebot aus dem Fricktal nach Zürich HB. Der Interregio von Konstanz fährt nicht mehr bis Biel, sondern neu nur noch bis Zürich HB.

Bessere Anschlüsse nach Deutschland

Die internationalen Verbindungen von Zürich HB via Schaffhausen nach Stuttgart erhalten dort dank neuer Abfahrtszeiten bessere Anschlüsse. Neu gibt es ICE-Verbindungen ab Chur via Basel nach Frankfurt beziehungsweise Hamburg. Bisher gab es Direktverbindungen per EC.

In der Westschweiz verkehren zwischen Zürich und Neuenburg/Yverdon-les-Bains VD die ICN künftig im Halbstundentakt. Zwischen der Nordwest- und der Westschweiz wird Umsteigen in Biel oder Olten nötig. Zwischen dem Wallis und Italien verkehrt der Autoverladezug Simplon Brig-Iselle I neu alle 90 Minuten. (sda)

Deine Meinung