Boeing 777-300ERFür Swiss-Passagiere wirds bald noch enger
Im Januar 2016 erhält die Swiss die erste Boeing 777. Jetzt wird klar: Im Vergleich zum Vorgänger A340 wird der Sitzabstand um 2,5 cm gekürzt.
- von
- miw
Swiss erneuert ihre Langstreckenflotte: Ab Januar 2016 peilt eine Boeing 777-300ER Städte wie San Francisco, Bangkok, Hongkong oder Los Angeles an. «Die Boeing 777-300ER ist im Vergleich zum aktuell eingesetzten A340 grösser, verfügt über einen wesentlich breiteren Rumpf-Querschnitt und bietet folglich Platz für mehr Sitze», so Swiss-Mediensprecher Stefan Vasic zu 20 Minuten. 119 zusätzliche Passagiere können künftig pro Langstreckenflug an Bord gehen – diese unterteilen sich in 104 Eco- und 15 Businessclass-Passagiere.
So finden 55 Prozent mehr Passagiere Platz an Bord der neuen B777 , die Sitzplatzkosten können so um 23 Prozent reduziert werden, wie «Travel Inside» vorrechnet. Die zur Lufthansa-Gruppe gehörende Fluggesellschaft will sich nun vor allem für asiatische Destinationen wettbewerbsfähiger machen. So sagt Vasic: «Der Asien-Raum gehört zu den momentanen Boom-Märkten.»
In der Holzklasse wirds enger
Die neue Strategie der Swiss lässt die Passagiere der Holzklasse enger zusammenrücken: Raum für mehr Passagiere schafft so auch die neue Sitzanordnung in der Economy-Klasse. Dort rückt der Vordermann um 2,5 Zentimeter näher.
«Wichtig zu wissen ist, dass das reine Ausmessen des Sitzabstands nicht unbedingt etwas über die Beinfreiheit sagt», sagt Vasic. Trotz engerer Bestuhlung verspricht man den Passagieren mehr Beinfreiheit als in den alten Maschinen. «Dies zum einen durch die verbesserte Konstruktion und Geometrie des Sitzes, zum anderen auch deshalb, weil sich unter den Sitzen keine Boxen vom Bordunterhaltungssystem mehr befinden werden», so Vasic. Diese Technik würde in der 777 «nach oben» verlegt werden.
Wlan für alle
Auch sonstige Neuigkeiten soll die Triple Seven mit sich bringen: Alle Eco-Sitzplätze werden einen 11-Zoll-Monitor erhalten. Des Weiteren steht den Fluggästen auch hoch über den Wolken ein Selbstbedienungs-Kiosk zur Verfügung. Alle Boeing-Flugzeuge verfügen zudem über drahtloses Internet in allen drei Reiseklassen.
Bis 2018 sollen neun Boeing 777 die Airbusse 340 ersetzen. Diese Veränderung hat auch personelle Auswirkungen: Für das neue Flottenmitglied müssen 360 Cabin-Crew-Stellen bei der Swiss geschaffen werden.
Fakten über die Boeing B777-300ER:
Triebwerke: 2 x General Electric GE90-115BL
Schub pro Triebwerk: 115'300 lbs/52'300 kg
Spannweite: 64,8 m
Länge: 73,9 m
Höhe: 18, 5 m
max. Ladegewicht: 251 290 kg
max. Startgewicht: 351 530 kg
Höchstgeschwindigkeit: 945 km/h
Reisegeschwindigkeit: 892 km/h
Reichweite mit voller Nutzlast: 14 490 km