Japanische StudieLanden gebrauchte Windeln bald im Beton?
Was bizarr klingt, könnte Rohstoffe ersetzen und zudem die Umwelt entlasten. Eine Studie errechnet, wie viel Sand durch Windeln eingespart werden könnte.
Darum gehts
Gebrauchte Windeln könnten laut einer Studie einen Teil des Sands in Beton und Mörtel in Hauswänden ersetzen.
Die japanischen Forscher testeten mit den gebrauchten Windeln ein alternatives Baumaterial, was auch Mülldeponien entlasten würde.
Gerade für eine nachhaltige Konstruktion in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen spielt das Baumaterial eine grosse Rolle – weil es das teuerste Element des Hausbaus ist.
Auf der Suche nach umweltfreundlichen Baumaterialien sind Wissenschaftler bei gebrauchten Windeln gelandet. Gewaschen, desinfiziert und geschreddert könnten sie in tragenden Teilen eines einstöckigen Hauses bis zu 27 Prozent des Sands im Beton und bis zu 40 Prozent des Sands im Mörtel ersetzen, schreibt eine Forschungsgruppe um Siswanti Zuraida von der Universität Kitakyushu (Japan) im Fachmagazin «Scientific Reports». Zugrunde gelegt wurden dabei die Bauvorschriften in Indonesien.
«Baumaterialien sind oft der bedeutendste materielle Beitrag beim Bau von Wohnungen und können bis zu 80 Prozent des Gesamtwerts eines einfachen Wohnhauses ausmachen», schreiben die Autoren.
Die Kosten seien die erste Barriere für eine nachhaltige Konstruktion in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Wegen des jährlichen Bevölkerungswachstums von 4,1 Prozent würden in Indonesien etwa 780’000 neue Wohneinheiten pro Jahr benötigt, die Bauindustrie schaffe aber nur maximal 500’000.
Windeln als alternatives Baumaterial
Zuraida und Kollegen testeten mit den gebrauchten Windeln deshalb ein alternatives Baumaterial, was auch Mülldeponien entlasten würde. Dafür stellten sie Betonmischungen mit verschiedenen Anteilen an Windeln anstelle von Sand her. Sie liessen die Mischungen 28 Tage lang aushärten und prüften dann ihre Druckfestigkeit.
Anhand der indonesischen Bauvorschriften ermittelten sie dann, welche Teile des Hauses welchen Anteil an Windeln aufnehmen könnten, ohne an der benötigten Festigkeit einzubüssen. Mit erfreulichen Ergebnissen: In gemauerten, nicht tragenden Wänden kann der Windelanteil im Mörtel sogar bis auf 40 Prozent steigen. Im Mörtel für Bodenplatten, im Haus oder auf der Terrasse, können Windeln demnach bis zu neun Prozent des Sands ersetzen.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.