Gentechfrei-Zertifikat: Zu viel Aufwand, zu wenig Ertrag

Aktualisiert

Gentechfrei-Zertifikat: Zu viel Aufwand, zu wenig Ertrag

Alle 62 Landwirte des Wägitals gaben es schriftlich: Ihre Höfe sollen bis zum 1. Januar 2010 gentechfrei bleiben.

Vorder- und Innerthal werden somit die Schwyzer Orte Nummer vier und fünf, die vom WWF das Zertifikat «Gentechfreie Gemeinde» erhalten. Im Kanton Luzern sind es bereits deren sieben. Nur in Uri, Nid- und Obwalden tut sich nichts.

Warum? «Natürlich haben wir uns überlegt, mitzumachen», sagt Hanspeter Niederberger, Präsident des Bauernverbandes Nidwalden. «In unseren Gemeinden gibt es so viele Bauern, dass der Aufwand schlicht zu gross ist, alle anzuschreiben.

Und das wäre ja die Bedingung. Wir haben seit dem Unwetter dringendere Probleme.» Damit spricht er auch für die Urner Bauern. Genauso siehts der Obwaldner Bauernpräsident, Paul Vogler: «Der konkrete Nutzen ist zu klein.»

Christian Hug

Deine Meinung