Gesunder HopfenBesser als Probiotika? Bier soll gesund für den Darm sein
Ein Glas Bier soll der Darmgesundheit auf die Sprünge helfen. Das finden chinesische Forschende heraus. Insbesondere die alkoholfreie Variante sorgt für positive Effekte.
Es muss nicht immer Alkohol sein – alkoholfreie Alternativen, auch bei Bier, werden in der Schweiz immer beliebter. So profitiert man laut der Studie am meisten von den positiven Effekten.
Darum gehts
Dem Bier werden seit jeher verschiedene Gesundheitsvorteile zugesprochen.
Eine neue Studie aus China hebt die positive Wirkung auf den Darm hervor.
Die im Bier enthaltenen Bakterien und Nährstoffe helfen dem Immunsystem und den Arterien.
Aber: nur in Massen. Besonders alkoholarmes oder -freies Bier sorgt für positive Effekte.
Bisher gab es immer wieder Studien, die gesundheitliche Vorteile von Bier in den Vordergrund stellen. Es soll das Immunsystem stärken oder auch schmerzlindernd wirken. Das Gebräu aus Hopfen, Malz und Wasser enthält tatsächlich Nährstoffe und Vitamine, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben können. Eine neue Studie zeigt nun, dass auch die Darmgesundheit profitieren kann.
So stärkt Bier den Darm
Die Studie kommt von der Dalian Medical University in China. Die Forschenden haben aktuelle und vergangene Tests an Tieren und Menschen analysiert. Sie untersuchten hauptsächlich die Wechselwirkungen zwischen Bier und dem Darmmikrobiom (Gesamtheit aller Mikroorganismen in der Verdauung). Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die im Bier enthaltenen Bakterien den Darm unterstützen und auch dem Immunsystem helfen.
Drei spannende Fakten zum Bier

Ältestes alkoholisches Getränk: Bier ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Welt und wird bereits seit Tausenden von Jahren gebraut und genossen.
Reinheitsgebot: Das deutsche Reinheitsgebot von 1516, auch als «Reinheitsgebot für Bier» bekannt, legte fest, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen hergestellt werden darf. Es gilt als Meilenstein in der Geschichte des Bierbrauens.
Vielfalt der Bierstile: Es gibt eine erstaunliche Vielfalt an Bierstilen, von hellen Lagerbieren bis zu dunklen Stouts und fruchtigen IPAs. Es gibt weltweit Dutzende Biersorten.
«Bier ist reich an vielen wichtigen Aminosäuren, Vitaminen, Spurenelementen und bioaktiven Substanzen, die zur Regulierung wichtiger Funktionen des menschlichen Körpers beitragen», so die Autoren. In Massen getrunken würden Bier-Nährstoffe wie Phenole, die durch Malz und Hopfen entstehen, von den Bakterien in der äusseren Darmschleimhaut fermentiert und abgebaut werden. So würde Bier bei gesunden Menschen bereits kurzfristig die Arterienfunktion verbessern.
Weitere Gesundheitseffekte
Bier soll laut den Forschenden auch positive Auswirkungen in der Krebsprävention und dem Herz-Kreislauf-System haben. «Bereits frühere Studien haben mehrmals aufgezeigt, dass Bierbakterien Herzkrankheiten vorbeugen und die Durchblutung verbessern», so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Eine davon untersuchte Jogger, die neben dem Sport Bier tranken. Laut den Forschenden hätten diese ein geringeres Risiko für Atemweg-Erkrankungen gehabt.
Alkoholfreie Biere am effektivsten
Zwar ist diese Studie eine gute Nachricht für Bierliebhaber, trotzdem macht die Dosis das Gift. Die in der Studie beschrieben Gesundheitsvorteile seien nur bei mässigem Konsum wirkungsvoll: «Besonders alkoholarme oder alkoholfreie Biere sind gute Kandidaten für funktionelle Lebensmittel. Solche Gesundheitsbiere, die mit bioaktiven Substanzen wie Ballaststoffen, Antioxidantien und Probiotika angereichert sind, sind am effektivsten», schreiben die Forscher.
Eine Übersicht zur Wirkung von Alkohol und was er mit unserem Körper macht, findest du in der Bildstrecke oben. In Zukunft wollen die Forschenden überprüfen, ob Bier als alternative Therapieform gegen chronische Krankheiten helfen kann.
Trinkst du auch alkoholfreies Bier?
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Probleme mit Alkohol?
Hier findest du Hilfe:
Blaues Kreuz Schweiz, Beratungsstellen
Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen
Anonyme Alkoholiker, Tel. 0848 848 885
Feel-ok, Informationen für Jugendliche
My Drink Control, Selbsttest
Vergiftungsnotfälle, Tel. 145
Kinderseele Schweiz, Beratung für psychisch belastete Eltern und ihre Angehörigen
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.