iPhone 12 Strahlung: Darf ich das iPhone noch benutzen?

Publiziert

GesundheitiPhone 12 strahlt zu stark – in der Schweiz kontrolliert das keiner

Besteht eine Gefahr für meine Gesundheit? Darf ich das iPhone 12 noch verwenden? Wieso wusste die Schweiz nichts davon? Die wichtigsten Antworten.

1 / 5
Das iPhone 12 erschien vor rund drei Jahren – nun wurden beim Smartphone erhöhte Strahlungswerte festgestellt. 

Das iPhone 12 erschien vor rund drei Jahren – nun wurden beim Smartphone erhöhte Strahlungswerte festgestellt. 

Unsplash
Das meldet die Agence nationale des fréquences (ANFR) in Frankreich. 

Das meldet die Agence nationale des fréquences (ANFR) in Frankreich. 

ANFR / Screenshot
Die ANFR hatte 141 Handys getestet – das iPhone 12 überschritt den Maximalwert für Strahlung an Gliedmassen um rund 50 Prozent. 

Die ANFR hatte 141 Handys getestet – das iPhone 12 überschritt den Maximalwert für Strahlung an Gliedmassen um rund 50 Prozent. 

unsplash

Darum gehts

  • Französische Behörden haben in Tests festgestellt, dass das iPhone 12 deutlich stärker strahlt als erlaubt. 

  • In der Schweiz sind die Grenzwerte für die Strahlung sogar noch tiefer – überprüft werden sie aber von den Behörden nicht. 

  • Deshalb ist die hohe Strahlung hier nicht aufgefallen. Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter fordert jetzt Kontrollen des Bundes. 

  • FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen widerspricht: «Flächendeckende neue Regeln sind nicht zielführend und machen die Handys nur teurer.»

  • 20 Minuten zeigt dir, was du jetzt tun kannst, wenn du noch ein iPhone 12 hast. 

5,74 statt der erlaubten vier Watt pro Kilogramm elektromagnetische Strahlung hat eine französische Behörde beim Test des iPhone 12 gemessen (siehe unten). Apple wurde gedroht, den Verkauf des iPhone 12 zu stoppen, der Konzern kündigte daraufhin ein Software-Update für Frankreich an.

Wie sieht es in der Schweiz aus und was muss ich tun, wenn ich ein iPhone 12 habe? 20 Minuten gibt Antworten.

Was ist passiert?

Französische Behörden haben festgestellt, dass das iPhone 12, wenn es nahe am Körper getragen wird, also etwa im Hosensack, zu stark strahlt. Sie drohten Apple mit einem Rückruf. Der Konzern versprach daraufhin ein Software-Update, um das Problem zu beheben.

Wie sieht es in der Schweiz aus?

Die Schweizer Behörden haben bislang nicht reagiert. Die Hersteller sind aber auch hier grundsätzlich verpflichtet, Strahlengrenzwerte einzuhalten.

Wieso hat die Schweiz nichts gemerkt?

Weil die Behörden das hier nicht prüfen – und das, obwohl die Technologie dafür laut Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter aus der Schweiz stammt. Wie der Bundesrat auf eine entsprechende Anfrage im Parlament schon 2019 antwortete, sind die Handyproduzenten für das Einhalten der Richtlinien und die Sicherheit der Produkte verantwortlich.

Wird das jetzt geändert?

Schlatter fordert schon lange, dass auch die Schweiz die Handys selbst überprüft. «Es gab schon Dutzende solcher Fälle. Es kann nicht sein, dass Handys regelmässig die zulässigen Werte potenziell gefährlicher Strahlung übersteigen, die Schweizer Behörden das aber nicht einmal merken, weil wir keine Kontrollen durchführen. Der Bund muss jetzt handeln und Kontrollen einführen», sagt Schlatter. Ein Gesetz zum Schutz der Gesundheit sei immer nur so gut, wie es auch kontrolliert werde.

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen wehrt sich hingegen gegen neue Regelungen: «Alle Handys staatlich zu prüfen ist nicht zielführend und verteuert die Handys nur zusätzlich.» Das Handy, das verkauft werde, sei ja überall dasselbe. «Wenn also in Frankreich eine Grenzwertüberschreitung festgestellt wird und ein Verstoss gegen Schweizer Recht vorliegt, können die Behörden ja aktiv werden. Flächendeckende neue Regeln braucht es nicht.»

So strahlt ein Handy

Ist die Strahlung tatsächlich schädlich oder krebserregend?

Bewiesen ist das nicht. 2018 erschien die bisher grösste und teuerste Studie zum Thema. Fazit: Ein Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und Krebs könnte möglich sein, konnte aber nicht zweifelsfrei bewiesen werden. Schlatter sagt: «Klar ist, dass die grösste Strahlung vom Handy ausgeht. Und wenn selbst die Hersteller empfehlen, mit Headset zu telefonieren, sind die Richtwerte sicher sinnvoll und schützen unsere Gesundheit. Jetzt müssen sie nur noch überprüft werden.»

Was mache ich jetzt mit meinem iPhone 12?

Eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung besteht aufgrund der erhöhten Strahlung wohl nicht. Schlatter fordert aber vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom), dass es eine Empfehlung herausgibt für die Leute, die noch ein iPhone 12 benutzen. «Der Bund ist verantwortlich für die Einhaltung der Grenzwerte, also soll er den Leuten sagen, was sie jetzt tun sollen.»

Eine Anfrage ans Bakom blieb am Sonntag unbeantwortet.

Hast du ein iPhone 12? 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

164 Kommentare