Farming in der DürreGewächszelt produziert eigenes Wasser in Wüste
In Äthiopien ist Dürre ein grosses Problem. Abhilfe schaffen soll ein neuartiges Gewächshaus, das mitten in der Wüste Landwirtschaft ermöglicht.
- von
- fee
Wer in der äthiopischen Wüste Nahrungsmittel anbauen möchte, ist auf Regenwasser angewiesen. Doch es regnet selten in der Region. Das hat Folgen. Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hatten im Jahr 2014 gut sechs Millionen Äthiopier nicht ausreichend Nahrung.
Diesem Missstand wollen Mathilde Richelet und Bassel Jouni von der Non-Profit-Organisation Roots Up ein Ende setzen: Gemeinsam mit Forschern der nordäthiopischen Universität Gondar haben sie ein zeltförmiges Gewächshaus entwickelt, das nur aus Plastikplanen und Bambusstöcken besteht und ausserdem selbst Wasser produzieren kann.
Für trockene und für nasse Zeiten
Dahinter steckt simple Physik: So staut sich am Tag viel warme Luft unter der Plane des Treibhauses, die Luft wird sehr feucht. Gegen Abend, wenn die Temperatur sinkt, können die Wüsten-Farmer die Spitze des Gewächshauses mit einem Seil öffnen, wodurch die Zeltoberfläche abgekühlt wird. Es bildet sich im Zelt Kondenswasser.
Keine Hexerei, sondern einfach eine gute Idee. (Video: Youtube/Roots Up)
Ein Behälter fängt die Wassertropfen auf. Das gesammelte Wasser kann entweder von den Bauern direkt getrunken oder für die Bewässerung der Pflanzen genutzt werden. Doch dabei belassen es die Entwickler nicht, sie haben auch an den seltenen Regenfall gedacht: Bis zu 1000 Liter passen in den Wasserspeicher.
Viele gute Ideen
Zudem planen sie Workshops für die äthiopischen Bauern, in denen sie unter anderem erfahren, wie sie mit natürlichem Dünger die Bodenerosion stoppen können und wie man das Gewächszelt errichtet. Die Kosten dafür versuchen sie mithilfe von Crowdfunding zu decken.
Bereits im Juni soll ein erster Prototyp fertig sein. Im September könnte das Training der Bauern beginnen. Das Ziel: Innerhalb von zwei Monaten sollen zunächst zehn Gewächshäuser aufgebaut werden. Geht der Plan auf, soll das neuartige Gewächshaus künftig auch Farmern in anderen Ländern helfen.