Davos GRGewürz 18 Jahre abgelaufen – kannst du das toppen?
Justyna Spiess entdeckt in ihrer gemieteten Ferienwohnung in Davos GR Lebensmittel, die teils knapp 20 Jahre abgelaufen sind. Eine Expertin erklärt, auf was man bei abgelaufenen Lebensmitteln achten muss.
- von
- Leo Butie
Abgelaufene Gewürze – was ist zu viel?
Darum gehts
In einer Davoser Ferienwohnung entdeckte Justyna Spiess zahlreiche abgelaufene Gewürze und Würzmittel.
Eines war seit 18 Jahren abgelaufen.
Kürzlich abgelaufene Produkte stören Spiess nicht.
Eine Expertin klärt auf, wann Produkte noch geniessbar sind.
Schon seit Jahren mietet Justyna Spiess zusammen mit ihrem Ehemann jeweils eine Ferienwohnung im gleichen Wohnhaus in Davos GR. Kürzlich waren sie wieder für ihre Skiferien dort – allerdings in einer Wohnung, in der sie zuvor noch nie waren. In der Wohnung ankommen inspizierte Spiess den Gewürzschrank und entdeckte dort Gewürze, Essig und Öle, bei denen teils seit Jahren das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten war. «Ich war schon ein wenig perplex», so Spiess.
Spiess habe selbst nicht generell ein Problem mit abgelaufenen Produkten. «Zu Hause habe ich auch Gewürze, die abgelaufen sind», sagt Spiess. Selbst bei Joghurts schaue sie nicht ganz genau hin, ob sie schon ein paar Tage drüber sind. Die lange Zeitdauer, die seit dem Ablaufen vergangen ist, habe sie aber verdutzt. Als Mindesthaltbarkeitsdatum bei einem Gewürz stand beispielsweise März 2003, also vor fast 18 Jahren. Bei einem Behälter mit Bratöl stand derweil 30. März 2010. Bei den Gewürzen waren die Behälter zudem allesamt versiegelt. Es könne ausgeschlossen werden, dass die Gewürze nachgefüllt wurden, meint Spiess.
Auf Tiktok wurde das Video der Lebensmittel rege geschaut und kommentiert. Eine Userin schreibt: «Meine Grossmutter hat ein Ferienhaus in Davos und vor Jahren haben wir einmal den Gewürzschrank ausgemistet. Es hatte Sachen, die waren in den 90ern abgelaufen.» Darauf schreibt ein anderer User: «Das geht ja noch. Als meine Grossmutter anfangs der 1990er gestorben ist, haben wir in ihrem Bauernhaus im Vorratsschrank Konfi Jahrgang 1940 gefunden.»
Minimalanforderungen
Um als Ferienwohnung klassiert zu werden, müssen laut dem Schweizer Tourismus-Verband gewisse Minimalanforderungen gelten. Dazu gehört auch, dass bei Ankunft ein gewisses Kleininventar vorhanden ist.
- Bad/WC: genügend WC-Papier, WC-Bürste, Handseife
- Küche: Spülmittel und Spülmittel für die Abwaschmaschine, Abtrocktücher, Abwaschbürste, Lappen, Abfallsack, Haushaltspapier
- Allgemein: Kaffeefilter, Staubsauger inkl. Reservesack, Schaufel/Besen
In einem Leitfaden von Engadin St. Moritz Tourismus AG mit Tipps und Tricks für Vermieter heisst es: «Lebensmittel sollten aus hygienischen Gründen nicht aufgehoben und dem neuen Gast angeboten werden. Zucker, Salz und Teebeutel werden aber oft sehr geschätzt. Kontrollieren Sie regelmässig den Zustand dieser Lebensmittel. Einige Vermieter bieten Ihren Gästen an, für eine erste Kühlschrankfüllung vor der Anreise zu sorgen.»
Eine Expertin klärt auf
Zwar sei der Anblick von Gewürzen, die seit Jahren abgelaufen sind, zum Naserümpfen. Doch gesundheitliche Schäden trage man nicht davon, meint Corinne Gantenbein-Demarchi, stellvertretende Institutsleiterin des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZhAW).
Gantenbein-Demarchi erklärt, dass es zwei Arten von Datierungen gibt. So müsse man einerseits auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) achten. «Dieses Datum ist bei Produkten versehen, die lange haltbar sind», sagt Gantenbein-Demarchi. Dies seien Lebensmittel wie Öle, Mehl oder Gewürze. Solche Produkte könne man bei einer korrekten Lagerung problemlos auch nach dem Ablauf des Datums verzehren. «Nach Ablaufen des MHD kann aber nicht mehr garantiert werden, dass das Produkt noch einwandfrei schmeckt oder riecht.» So könne man «abgelaufene» Gewürze verwenden, es könne aber nicht garantiert werden, dass diese ein vergleichbar starkes Aroma verbreiten wie frische Gewürzmischungen. Dasselbe gilt bei Ölen. Diese können ranzig werden, gesundheitsschädigend seien sie aber nicht.
Vorsicht bei leicht verderblichen Lebensmitteln
Bei der zweiten Datierungsart, zu verbrauchen bis (VD/Verbrauchsdatum), müsse man aber Vorsicht walten lassen. Diese wird bei Produkten angewendet, die leicht verderblich sind oder bei denen ein Risiko durch krankmachende Keime, bei zu langer oder nicht korrekter Lagerung, besteht. «Nach Ablauf des Datums sollten diese Produkte nicht mehr gegessen werden, da eine gewisse Gefahr für eine Lebensmittelvergiftung nicht auszuschliessen ist», sagt Gantenbein-Demarchi. Beispiele dafür sind etwa Sandwiches, Sushi oder Frischbackwaren.
Wenn man sich nicht sicher sei, ob ein Produkt noch geniessbar ist, dann dürfe man seinen Sinnen vertrauen. Geruchs- und Geschmackssinn haben sich über Jahrtausende dafür entwickelt, sagt Gantenbein-Demarchi. Dies gelte aber nur für Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Bei Produkten mit abgelaufenem Verkaufsdatum («zu verkaufen bis») sollte man lieber die Finger davon lassen, insbesondere wenn es ungewohnt oder komisch rieche.
Schick uns deine abgelaufene Lebensmittel!
Hast du auch abgelaufene Lebensmittel zuhause? Schick uns deine «Rekordhalter» an redaktion.sg@20minuten.ch!
Hast du oder jemand, den du kennst, eine Essstörung?
Hier findest du Hilfe:
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143
Elternberatung, Tel. 058 261 61 61
Atombrot
12.02.2021, 21:54
Unser köstliches Zwetschgen Atombrot, in Alkohol eingelegt, vermisse ich. Gute alte Zeit in Swiss-Army. Hatte, glaube ich, 20 Jahre Haltbarkeit....
Als überlegung
12.02.2021, 20:34
Sorry cha jo si das me das Produkt immer neu aufgfüllt het, om net immer es neus Glas z chaufe
Rein Gelegt
12.02.2021, 18:25
Mein Paprikastreuer ist auch abgelaufen, aber nur der Streuer, Paprika wird immer frisch nachgefüllt. Mittlerweile habe ich aber einen zweiten Streuer von Globus. Mein Mann liebt ihn, was mich sehr freut. Was er nicht weiss, es ist derselbe Paprika drin wie im anderen Streuer, nicht von Globus....