GerüchteGmail macht auf Skype
Wer Googles E-Mail-Service in den USA nutzt, kann ab sofort auch Telefongespräche damit führen.
- von
- mbu/ddp
Gmail wurde in den USA um eine Telefonfunktion erweitert.
Googles Telefonservice Voice soll auch in Gmail integriert werden, schreibt das IT-Newsportal cnet.com und bezieht sich auf nicht näher genannte Quellen. Auf CNN-Online ist bereits die Rede von einem Skype-Killer. Im Artikel ist zu lesen, dass es kaum ein Zufall sein kann, dass Google heute zu einer Pressekonferenz geladen hat, ohne mitzuteilen, um was es dabei geht. Hinzu kommt, dass der Suchmaschinenriese im vergangenen November das VoIP-Start-up Gizmo5 gekauft hatte.
Mittels der Integration sollen sich Anrufe direkt aus der erweiterten Chatfunktion der Gmail-Box tätigen lassen. Screenshots, die Cnet vorliegen, zeigen, dass Telefongespräche innerhalb der USA und Kanada kostenlos sind und internationale Verbindungen zu Discountpreisen angeboten werden. Wann und ob der Sprung nach Europa geschafft wird, steht noch in den Sternen. Google Voice ist bislang ausschliesslich in den USA nutzbar.
Update 26.8.2010: Die Vermutung hat sich bestätigt. Google hat an der einberufenen Pressekonferenz mitgeteilt, dass sie ab sofort in den USA und Kanada Telefonverbindungen über das Internet anbieten. Alle Orts- und Ferngespräche innerhalb der USA und Kanada sind bis Ende 2010 kostenlos, internationale Verbindungen will der Suchdienst zu attraktiven Tarifen anbieten.
Anfang der Woche hat Google Engineering Manager David Singleton in einem offiziellen Mobile-Blog eine Push-Integration für ihre iPhone-App vorgestellt. Neue E-Mails werden dadurch als Zahl direkt im App-Icon dargestellt. An im Google-Kalender eingetragene Termine werden die User via Benachrichtigungsfenster erinnert. Im kurz gehaltenen Blogeintrag wurde zudem darüber informiert, dass bei der Suche nach Flugnummern oder Aktienkursen Suchresultate bereits vor dem Drücken des Suchen-Buttons angezeigt werden. Die Applikation ist kostenlos und kann wie gewohnt über den App-Store runtergeladen werden.
Googles fürs iPhone
Goggles, die visuelle Suchfunktion für Android-Mobilgeräte, wird künftig auch iPhone-Kunden zur Verfügung stehen. Bis Ende des Jahres werde das Programm für Apples Handy-System umprogrammiert, sagte Google-Manager David Petrou am Montag auf einem Fachkongress an der Stanford-Universität. Bisher gibt es Goggles nur für Telefone mit dem Google-Betriebssystem Android.
Ein mit dem Handy aufgenommenes Foto wird bei der visuellen Suche an die Google-Server geschickt und mit gespeicherten, katalogisierten Bildern verglichen. Die Datenbank umfasst etwa eine Milliarde Bilder. Die Suchmaschine identifiziert das Objekt und liefert die dazugehörigen Informationen. Auch die Erkennung von Gesichtern wäre mit der gleichen Technik möglich, ist aber im Goggles-Service laut Google aus Datenschutzgründen nicht eingeschlossen. Jedes dritte gesuchte Foto wird nach Petrou Angaben richtig erkannt.
Nichts verpassen
Das Ressort Digital ist auch auf Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie neben unseren Tweets die interessantesten Tech-News anderer Websites.