Mutiertes VirusGrippe-Impfstoff wirkt dieses Jahr weniger gut
Weil sich das Virus anders als geplant verändert hat, wirkt der diesjährige Impfstoff weniger gut als in den Vorjahren. Trotzdem rät das BAG zur Impfung.
- von
- Fee Riebeling

Trotz vermindertem Impfschutz sollte man sich gegen die Grippe impfen lassen.
Wer den Pieks wagt und sich gegen Grippe impfen lässt, baut darauf, dass er gegen das Virus vollständig immun ist. In diesem Jahr wird er das aber nicht sein, wie die US-Gesundheitsbehörde CDC meldete: Denn das Virus hat sich anders entwickelt als von den Impfstoff-Herstellern erwartet (siehe Box).
In der Mitteilung heisst es: «52 Prozent der zwischen Anfang Oktober und Ende November genommenen 85 Virus-Proben unterscheiden sich von den Virusstämmen, die im diesjährigen Impfstoff enthalten sind.» Das deute auf eine Mutation des Erregers hin.
Virustyp mit Vergangenheit
Der in diesem Jahr am häufigsten vorkommende Stamm ist dem CDC zufolge der Influenza-Subtyp-A (H3N2). Dieser habe in der Vergangenheit zu zahlreichen Spitalaufenthalten geführt und viele Todesopfer gefordert, berichtet der Nachrichtensender CNN. 1968 löste er gar eine Pandemie aus: Während zwei Jahren starben an der sogenannten Hongkong-Grippe weltweit – je nach Quelle – 800'000 bis 2 Millionen Menschen.
Ob sich die geringere Wirksamkeit des aktuellen Impfstoffs in der Schweiz zu einem Problem entwickelt, «lässt sich im Moment noch nicht sagen», teilt Catherine Cossy vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf Anfrage von 20 Minuten mit. Zuerst müsse sich zeigen, welche Grippeviren hierzulande hauptsächlich zirkulieren würden. Doch unabhängig davon rät das BAG zur Impfung, «um sowohl sich selber als auch sein Umfeld zu schützen».
So wird der Impfstoff bestimmt
So wird der Impfstoff bestimmt
Der Entscheid über die Zusammensetzung und Beschaffung des Impfstoffs für den kommenden Winter muss laut BAG bereits zirka im Februar erfolgen, und zwar aufgrund der Produktions- und Lieferfristen. Zu diesem frühen Zeitpunkt steht jedoch noch nicht fest, welche Viren in der nächsten Grippesaison vorherrschend sein werden bzw. wie sich die bekannten Viren bis dann verändern.