Luxusmarken«Gucci-Tasche, aber später kein Geld für die Rente – was für eine Jugend»
Luxusgüter boomen – insbesondere dank der jungen Kundschaft. Die Meinungen der 20-Minuten-Community könnten nicht weiter auseinandergehen.
- von
- Deborah Gonzalez
Darum gehts
Hochwertige Kleider, Parfum, Schmuck und Uhren boomen.
Dies auch dank der jüngeren Käuferschaft. Personen zwischen Teenageralter und 40 Jahren sind die grössten Treiber des Luxusgüter-Booms.
Dass die jungen Generationen so viel Geld ausgeben, spaltet die Meinung der Leserinnen und Leser.
Die einen sprechen von Wertanlagen, die anderen machen sich Sorgen um die Zukunft.
Auf eine Rolex kann man schon mal jahrelang warten. Eine bestimmte Hermès-Tasche bekommt man gar nicht erst, wenn man nicht bekannt ist. So sieht es bei vielen Luxusmarken aus und trotzdem boomt der Markt – vor allem bei der Generation Z.
Das Thema spaltet die 20-Minuten-Community. Während die einen hinter den Einkäufen stehen und diese als Wertanlagen einstufen, sprechen andere von einer Schuldengesellschaft.
«Das ist eine Wertanlage»
Manug1986 etwa findet: «Jeder braucht ein Hobby. Solange sie Steuern und Rentenbeiträge zahlen, können sie mit ihrem Geld machen, was sie wollen. Früher waren es Eigenheime oder Autos. Jetzt geht der Trend halt zu Taschen und Uhren.» A6969woow schreibt: «Ich gönne es denen, die es sich leisten können.»
Besitzt du Luxusgüter?
Alfredus sieht einen geldbringenden Aspekt hinter den Einkäufen: «Eine teure Uhr ist gleichzeitig auch eine Wertanlage – also ist das unter dem Strich eine typische Win-win-Situation.» Ähnlich sieht es Kaer01: «Eine Rolex zu kaufen, ist eine Investition. Da fällt man weder in eine Schuldenspirale noch protzt man mit dieser. Auch bei Taschen, die sehr gefragt sind, steigt der Preis mit den Jahren.»
«Traurige Wendung»
Andere Leser sehen das anders. So auch needcoffeee: «Ich gebe lieber Geld aus für gemeinsame Erlebnisse. Denn Zeit mit den richtigen Menschen zu verbringen, ist das Wertvollste, das es gibt.» Chillcloud stuft diesen Trend als eine «traurige Wendung» ein. Und: «Luxusgüter kaufen und damit die Reichen noch reicher machen. Wofür das Ganze? Alles nur für den Status und das Ansehen.»
Weiter geht birrkuta. Er fragt: «Was für eine Generation wächst da heran? Gucci-Tasche, aber später haben sie kein Geld für die Rente und jammern.» Auch Nachdenker2.0 hält nichts von dem Trend: «Diese oberflächliche Art, mit Luxusgütern zu prahlen, ist ein Hilferuf nach Anerkennung. Die sozialen Medien vermitteln ein komplett falsches Bild von Glücklichsein. Heute sind es schon die Jugendlichen, die dem verfallen … Viel Glück mit Kredit und Leasing.»
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.