92 Prozent der Frauen haben laut einer neuen Umfrage beim Joggen Angst um ihre Sicherheit. Wie gehts den Zürcherinnen und Zürchern dabei?
Unsicherheitsgefühle«Ich habe auch schon Frauen beim Joggen hinterhergeschaut»
Neun von zehn Frauen fürchten laut einer Umfrage beim Joggen um ihre Sicherheit. Wir konfrontieren Läuferinnen und Läufer in Zürich und eine Expertin mit den Zahlen.
Adidas hat 9000 Menschen (4500 Frauen und 4500 Männer) zum Thema «Sicherheit beim Joggen» befragt. Die Befragten stammen aus neun Ländern, darunter Deutschland, England, den USA und Frankreich, und sind zwischen 16 und 34 Jahre alt. 92 Prozent der Läuferinnen geben an, dass sie sich beim nächtlichen Run unsicher fühlen, die Hälfte der befragten Frauen hat Angst, körperlich angegriffen zu werden. Bei den Männern fühlen sich 28 Prozent der Jogger unsicher.
Wurdest du beim Joggen schon sexuell belästigt?
Etwas mehr als zwei Drittel der Frauen treffen Vorsichtsmassnahmen, etwa weite Kleidung oder einen Jogging-Partner als Begleitung, bevor sie sich der sportlichen Aktivität widmen. Viele joggen bewusst nicht abends – das zeigt auch unsere Strassenumfrage in Zürich (siehe Video oben).
Weitere Zahlen zu Übergriffen beim Joggen
Für Pädagogin und die Geschäftsleiterin der Frauenberatung sexuelle Gewalt Corina Elmer sind diese Zahlen nicht überraschend. Laut der Expertin sind über 90 Prozent der Täter bei sexueller Belästigung männlich. «Wichtig ist, dass die Opfer von sexueller Belästigung wissen, dass sie nicht schuld daran sind und sie ein Recht auf Unterstützung haben», so Elmer.
Wie das Sicherheitsempfinden der Zürcherinnen und Zürcher beim Joggen aussieht und was die Expertin dazu sagt, siehst du im Video.
Wirst du oder wird jemand, den du kennst, sexuell belästigt?
Hier findest du Hilfe:
Belästigt.ch, Onlineberatung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Verzeichnis von Anlaufstellen
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz