Kantonsrat St. Gallen: Halber Tag nur mit Frauen als Rednerinnen gefordert

Publiziert

Kantonsrat St. GallenHalber Tag nur mit Frauen als Rednerinnen gefordert

Drei Kantonsrätinnen wünschten sich im St. Galler Kantonsrat einen halben Sessionstag mit nur weiblichen Rednerinnen. Das Präsidium erteilt dem Vorhaben eine Absage, lässt aber eine Hintertüre offen.

von
Büro Ostschweiz
1 / 3
Im St. Galler Kantonsrat sitzen 32 Frauen. 

Im St. Galler Kantonsrat sitzen 32 Frauen.

20min/Michael Scherrer
Bei total 120 Sitzen. 

Bei total 120 Sitzen.

20min/Michael Scherrer
Drei Parlamentarierinnen wünschten sich, dass für einen halben Tag nur Frauen im Rat sprechen würden. 

Drei Parlamentarierinnen wünschten sich, dass für einen halben Tag nur Frauen im Rat sprechen würden.

20min/Michael Scherrer

Darum gehts

  • Drei Kantonsrätinnen wünschten sich in einer Interpellation, dass im St. Galler Kantonsrat einen halben Tag lang nur Frauen sprechen.

  • Gut gemeint, aber rechtlich sei das nicht umsetzbar, heisst es in der Antwort des Präsidiums.

Seit 50 Jahren dürfen Frauen in der Schweiz abstimmen. Dennoch sind Frauenstimmen in der Politik nach wie vor untervertreten. Im St. Galler Kantonsrat beträgt der Frauenanteil rund ein Viertel. Um auf das Thema des Ungleichgewichts zwischen Frau und Mann aufmerksam zu machen, wollten drei Kantonsrätinnen der Grünen, dass für einen halben Tag im St. Galler Kantonsrat nur Frauen sprechen dürfen, wie das SRF Regionaljournal berichtet.

Das Präsidium des St. Galler Kantonsrats erteilt dem Vorschlag eine Absage. Es sei zwar gut gemeint, aber letztendlich rechtlich nicht umsetzbar. Es wäre ein Eingriff in die parlamentarische Arbeit und die Meinungsbildung.
Eine Hintertür liess das Präsidium offen: Würden die Fraktionen «freiwillig und unverbindlich übereinkommen», einen halben Sessionstag nur Frauen sprechen zu lassen, stehe man dem offen gegenüber.

Wirst du oder wird jemand, den du kennst, aufgrund des Geschlechts diskriminiert?

Hier findest du Hilfe:

Logib, Lohngleichheits-Analyse des Bundes

Gleichstellungsgesetz.ch, Datenbank der Fälle aus Deutschschweizer Kantonen

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann

Deine Meinung

64 Kommentare