Tinguelys Plastik wieder in Zürich«Heureka»
Jean Tinguelys Plastik «Heureka» kehrt Ende Oktober heim nach Zürich. Die einstmals verschmähte «Krachmaschine» war seit Mai eine der Attraktionen der internationalen Skulpturenausstellung «Artzuid» in Amsterdam.

Tinguelys «Heureka» bei der ARTZUID 2011 in Amsterdam. (Foto: ArtZuid)
Anfang 2012 werde die bewegte Plastik wieder an ihrem alten Standort am Zürichhorn aufgestellt, teilte Kultur Stadt Zürich am Dienstag mit. Zuvor werde die Rückkehr der demontierten Plastik für eine umfassende Renovation genutzt. Wind und Wetter sowie mechanische Abnützungen hätten der «Heureka» in den vergangenen 34 Jahren zugesetzt.
Restauriert wird die bewegliche Skulptur im Werkstattbetrieb von ERZ Entsorgung Recycling Zürich. Die Kosten der Sanierung teilen sich Stadt und die Walter A. Bechtler-Stiftung. Grosszügig unterstützt werde das Vorhaben zudem durch das Museum Tinguely in Basel. Es stelle das Fachwissen und eine Begleitung ihres Restaurators unentgeltlich zur Verfügung.
Jean Tinguely (1925-1991) hatte die «Heureka» im Auftrag der Schweizer Landesausstellung Expo64 in Lausanne als monumentalen Signalturm gebaut. Dem Freiburger Künstler gelang damit eines seiner grössten und bedeutensten Werke. 1967 fand die wegen ihres Lärms einst stark kritisierte Plastik als Dauerleihgabe der Walter A. Bechtler-Stiftung am Zürichhorn ihren heutigen Standort. (20 Minuten/sda)