Die Temperaturrekorde für Silvester purzeln schweizweit

Aktualisiert

Silvester-WetterÜber 20 Grad – die Temperaturrekorde purzeln schweizweit

Dieses Wochenende dürfte es in vielen Regionen Europas zu Temperaturrekorden kommen – auch in der Schweiz. In Delsberg wurde der bisherige Temperaturrekord um mehr als 4 Grad überschritten. 

Prognosen fürs Wochenende im «Wetterflash» von Meteonews.

Darum gehts

  • Für den Silvestertag wird es in zahlreichen Regionen Temperaturrekorde geben.

  • Delsberg knackte gegen Mittag sogar schon die 20-Grad-Grenze.

  • Auch im neuen Jahr bleiben die Temperaturen hoch.

Der erste Temperaturrekord an Silvester ist gefallen. In Delsberg wurden gemäss kurz vor dem Mittag eine Temperatur von 20,1 Grad gemessen, bis 14 Uhr kletterte das Thermometer gar auf 20,7 Grad. Das stellt den bisherigen Allzeitrekord von 16,3 Grad aus dem Jahr 1961 um mehr als vier Grad in den Schatten. Auch in Breitenbach im Kanton Solothurn fiel um 14 Uhr die 20-Grad-Marke mit einer Messung von 20,6 Grad.

«MeteoNews» erwartet, dass die Allzeitrekorde heute auch noch an zahlreichen anderen Orten purzeln werden. In Delsberg ist es nicht bloss mit Abstand der wärmste je gemessene Silvestertag, sondern sogar der zweitwärmste Dezembertag seit Aufzeichnung. In Rünenberg BL wurde vor dem Mittag eine Temperatur von 17,9 Grad gemessen, in Fahy im Jura 17,5 Grad, die höchste Temperatur im Kanton St. Gallen gibt es mit 15,9 Grad in Oberriet. Und: Die Temperaturen steigen im Verlauf des Tages sogar noch weiter an. 

Nicht nur in der Schweiz sind die Temperaturen an Silvester aussergewöhnlich warm, sondern in weiten Teilen Europas. In Süddeutschland wurde eine Spitzentemperatur von 19,7 Grad gemessen, auch hier wird die 20-Grad-Marke wohl noch fallen. In Frankreich liegen die Temperaturen an zahlreichen Orten über 20 Grad, der Höchstwert aus Südfrankreich beträgt sogar 23.5 Grad. 

Neujahr wird mild und föhnig

Weisse Weihnachten konnten wir uns dieses Jahr abschminken. Nun wird es auch am Neujahrswochenende viel zu warm. Es müsse in vielen Regionen Europas mit einer «massiv positiven Temperaturabweichung» gerechnet werden, schreibt MeteoNews: «Die Luftmasse, die mit Südwestwind aus den Subtropen nach Europa strömt, bringt Temperaturen wie im Frühling.» Es werde so warm wie selten an einem Jahreswechsel.

Bereits am frühen Morgen zeigte das Thermometer an vielen Ort Temperaturen über zehn Grad an. So gab es um acht Uhr bereits 15,5 Grad bei der Wetterstation St. Chrischona und der Wetterstation im Kanton Basel-Landschaft. In Göschenen UR war es um acht Uhr 12,8 Grad warm. Gemäss MeteoNews wird es heute am wärmsten in der Region Basel mit 18 Grad. In Chur könnte es 17 Grad warm werden.

Auch an Neujahr wird es mild und föhnig bleiben. Die Temperaturen sinken leicht auf 16 Grad in Basel, 13 Grad in Zürich und 13 Grad in der Ost- und Zentralschweiz.

Stört dich ein zu warmes Silvester?

(chk/fur/fis)

Deine Meinung

75 Kommentare