Das sind die günstigsten Aussichtsplattformen der Welt

Dieses spektakuläre Rooftop in Istanbul hat es nicht in die Top 5 geschafft: Ein Ranking hat die 70 günstigsten und teuersten Aussichtsplattformen auf der ganzen Welt auf ihren Eintrittspreis analysiert.

Dieses spektakuläre Rooftop in Istanbul hat es nicht in die Top 5 geschafft: Ein Ranking hat die 70 günstigsten und teuersten Aussichtsplattformen auf der ganzen Welt auf ihren Eintrittspreis analysiert.

Pexels/Pavel Danilyuk
Publiziert

Günstige AussichtsplattformenHier zahlst du am wenigsten Geld für viel Aussicht

Ein Ranking hat die beliebtesten Aussichtsplattformen auf der ganzen Welt ausgewertet und verrät, wo der Blick über die Stadt besonders günstig ist – und wo du tief in die Tasche greifen musst.

Laura Zygmunt
von
Laura Zygmunt

Ob Rooftop-Bar, Hausberg oder Wolkenkratzer: Bei einem Städtetrip lohnt es sich, dich hoch hinaus zu wagen. Gratis ist die Aussicht aber oftmals nicht. Die Buchungsplattform Omio hat ein Ranking erstellt, um herauszufinden, wo du die höchste Aussicht für wenig Geld kriegst – oder eben nicht.

Die beste Aussicht ist….

Zu diesem Zweck haben Reiseexpertinnen und -experten die Ticketpreise der 70 beliebtesten Aussichtsplattformen der Welt mit deren Höhenmetern verglichen. Die Berechnung zeigt, welche Aussichten besonders preiswert sind und für welche du vergleichsweise tief in die Taschen greifen musst.

Folgende fünf Aussichtsplattformen haben das beste Preis-Höhenverhältnis:

1. Carlton Centre in Johannesburg, Südafrika

Mit 223 Meter Höhe und 50 Stockwerken war das im Jahr 1974 erbaute Carlton Centre in Johannesburg bis 2019 der höchste Wolkenkratzer in Afrika und dient teilweise als Shoppingcenter.

Vom Carlton Center siehst du über ganz Johannesburg.

Vom Carlton Center siehst du über ganz Johannesburg.

imago stock&people

Auf der geschlossenen Aussichtsplattform in der obersten Etage hast du einen einzigartigen Panoramablick auf die Millionen-Metropole. Ein Eintritt kostet gerade mal 1.50 Franken – das sind umgerechnet nicht einmal ein Rappen pro Höhenmeter.

2. Istanbul Sapphire, Türkei

Die Aussichtsplattform Sapphire in Istanbul ist die einzige der Welt mit Blick über zwei Kontinente.

Ein Ticket für den Besuch des 261 Meter hohen im Jahr 2010 erbauten Wolkenkratzers inklusive Shoppingcenter und Restaurant kostet 2.50 Franken und ist im Vergleich zur atemberaubenden 360-Grad-Aussicht ein wahres Schnäppchen.

3. Torre Panorâmica in Curitiba, Brasilien

Im Gegensatz zum Carlton Centre und dem Sapphire Istanbul ist der Torre Panorâmica in der brasilianischen Stadt Curitiba kein Einkaufszentrum, sondern ein Telekommunikationsturm.

Aufgrund seiner Höhe von 110 Meter und der einzigen offenen Aussichtsplattform eines Telefonturms in Brasiliens gehört er seit 1991 zu den Touristenattraktionen der Stadt. Der Eintritt kostet 1.10 Franken.

4. Fernsehturm Riga, Lettland

Mit einer Höhe von 368 Meter gehört der Fernsehturm Riga (mit vollem Namen: Rīgas radio un televīzijas tornis) nicht nur zum höchsten Bauwerk der lettischen Hauptstadt Riga, sondern auch zu einem der höchsten Fernsehtürme weltweit.

Für die Aussichtsplattform auf 97 Meter Höhe bezahlst du 3.70 Franken. Der Fernsehturm von Riga ist damit im Preis-Höhenvergleich rund sieben Mal günstiger als der Berliner Fernsehturm.

5. Cairo Tower, Ägypten

Mit Kairo gliedert sich ein weiterer Fernsehturm in das Ranking ein. Dieser thront seit 1961 auf der Nilinsel Gezira und besteht aus reinem Beton – ohne dem üblichen Stahlskelett eines solchen Turmes.

Der 187 Meter hohe Turm ist auf drei Ebenen für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet zudem ein drehbares Restaurant. Der Eintritt kostet zwei Franken.

Im Vergleich zu den fünf obigen Aussichtsplattformen musst du für andere viel mehr pro Höhenmeter zahlen. Das sind die Top 3 der teuersten Aussichtstürme: 

1. Schiefer Turm von Pisa, Italien

Das bekannte Wahrzeichen der italienischen Stadt Pisa misst zwar nur 57 Meter, der Eintritt für das oberste Stockwerk kostet Besuchende jedoch circa 26 Franken – sprich 45 Rappen pro Meter. Der Turm ist somit die teuerste Aussichtsplattform im Ranking.

2. Freiheitsstatue von New York City, USA

Wenig überraschend hat es auch New York ins Ranking geschafft. Für die 93 Meter hohe Aussichtsplattform der Freiheitsstatue bezahlst du circa 22 Franken. Dass es jedoch noch um einiges teurer geht, beweist das Empire State Building: Ein Ticket auf das 102. Stockwerk kostet bis zu 73 Franken.

3. The Space Needle in Seattle, USA

Die Space Needle (auf Deutsch: Weltraumnadel) wurde 1962 für die Weltausstellung errichtet und steht bis heute noch. Der futuristische Aussichts- und Restaurantturm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Reisende. Ein Eintritt auf den 184 Meter hohen Turm kostet rund 35 Franken.

Die Details zu allen 70 Aussichtsplattformen findest du im kompletten Ranking.

Welche Aussicht war für dich bisher die Schönste?

Deine Meinung

14 Kommentare