Vegi im Kreis 4: Hiltl kommt an die Langstrasse

Publiziert

Vegi im Kreis 4Hiltl kommt an die Langstrasse

Die Hiltl AG eröffnet im Herbst 2016 ein neues Vegi-Lokal im Zürcher Kreis 4 – mit neuem Image und anderem Namen.

Lea Blum
von
Lea Blum
Rolf Hiltl vor dem künftigen Take-away und Buffet-Restaurant «Langstrasse 84».

Rolf Hiltl vor dem künftigen Take-away und Buffet-Restaurant «Langstrasse 84».

Der Zürcher Vegi-König Hiltl ist nicht zu bremsen: Nachdem er bereits mit dem Seebad Kilchberg, dem Strandbad Mythenquai und einem neuen Restaurant bei der Sihlpost ab 2015 grosse Pläne verwirklicht, will Rolf Hiltl nun auch die Langstrasse erobern.

Die hausgemachten Vegi-Spezialitäten aus dem Hause Hiltl soll es ab Herbst 2016 an der Ecke Langstrasse/Brauerstrasse geben. Denn das Gebäude, in dem acht Jahre lang das Projekt Perla-Mode kulturelle Veranstaltungen durchführte, muss Ende Jahr einem Neubau weichen. Damit entsteht Platz für einen neuen Mieter. Auf zwei Stockwerken will Rolf Hiltl darin ein Restaurant mit Hiltl-Buffet, Take-away und Boulevard-Café eröffnen.

Neuer Name

«Ich schätze das Quartier sehr und denke, unser Essen wird an dieser spannenden Lage gut ankommen», begründet Geschäftsführer Rolf Hiltl die Wahl des Standorts. Dass die Leute, die normalerweise im Hiltl-Restaurant verkehren, nicht unbedingt aus dem Langstrassenquartier kommen, sei ihm bewusst. «Wieso sollen aber neben den sonstigen Anwohnern nicht auch Junkies und Prostituierte gesundes Essen bekommen können?» Zudem will er das Hiltl-Restaurant nicht einfach «unsympathisch multiplizieren», sondern das Angebot ans Flair des Quartiers anpassen». Und dazu soll gleich ein neuer Name her: «Langstrasse 84» wird das Lokal heissen.

Auch die Preise sollen den Quartierbewohnern zusagen. Im ganzen Lokal gilt der Take-away-Preis von 3.50 Fr. pro 100 Gramm. Einen bedienten Bereich wird es im Kreis 4 nicht geben. Für Hiltl ist auch der wohltätige Aspekt wichtig. «Zum Beispiel wollen wir am späteren Abend Speisen, die noch einwandfrei geniessbar sind, Bedürftigen zur Verfügung stellen.» Man sei dazu auch mit diversen Hilfswerken in Kontakt.

Kein zweiter Hiltl-Club

Die Gruppe Friction bedauert den Verlust des Hauses Perla-Mode, das sich über die letzten acht Jahre als wichtige Kunstplattform in der Stadt etabliert und vielen jungen Künstler neue Möglichkeiten geboten hat. Seit Anfang 2013 organisieren sie dort verschiedene Kunstveranstaltungen aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater und Performance. Bis Ende 2014 werden sie weiterhin im Haus bleiben und Programm machen.

«Gerne würde ich den kulturellen Aspekt der Perla-Leute integrieren», so Hiltl. Geplant ist, Elemente aus der bisherigen Architektur in die neue Inneneinrichtung zu intergrieren. Er könne sich gut vorstellen, in einem separaten Raum in relaxter Atmosphäre eine Art Bar-Lounge zu errichten. Dort wäre auch genug Platz beispielsweise für Ausstellungen. Ob es dafür mit Friction zu einer Zusammenarbeit kommt, kann er nicht sagen. Friction wollte dazu keine Stellung nehmen. Fest steht: Ein zweiter Hiltl-Club kommt nicht in Frage.

Keine Konkurrenz

Mit «Langstrasse 84» wird die Langstrasse um ein zweites Vegi-Lokal ergänzt. An den Tischen des Samses beim Limmatplatz werden seit 2005 vegetarische Gerichte verzehrt. «Die Gegend ist so fleischlastig, da verträgt es ein zweites vegetarisches Restaurant», sagt Geschäftsführerin Ornella Lo Giusto. Ausserdem seien die Art der Küche und das Konzept der beiden Betriebe unterschiedlich – von Konkurrenz könne keine Rede sein. Im Gegenteil: «Ich denke, es ist eine Bereicherung fürs Quartier.»

Deine Meinung