Zeltlager in Serbien: «Hoffentlich entsteht hier kein neues Idomeni»

Publiziert

Zeltlager in Serbien«Hoffentlich entsteht hier kein neues Idomeni»

Immer mehr Menschen warten an der serbisch-ungarischen Grenze. Hilfsorganisationen bezeichnen die Lage in den Camps als unmenschlich.

von
Jovana Gec
AP
1 / 9
Flüchtlinge an der serbisch-ungarischen Grenze bei Horgos stehen am 18. Mai 2016 in einem provisorischen Zeltlager für Essen an.

Flüchtlinge an der serbisch-ungarischen Grenze bei Horgos stehen am 18. Mai 2016 in einem provisorischen Zeltlager für Essen an.

AP/Darko Vojinovic
Unter den Migranten, die darauf warten, nach Mitteleuropa zu gelangen, sind viele Kinder.

Unter den Migranten, die darauf warten, nach Mitteleuropa zu gelangen, sind viele Kinder.

AP/Darko Vojinovic
Die Menschen leben in Zelten. Es gibt weder Toiletten noch Duschen.

Die Menschen leben in Zelten. Es gibt weder Toiletten noch Duschen.

AP/Darko Vojinovic

Nach der Schliessung der Balkanroute suchen viele Flüchtlinge neue Wege, um nach Mitteleuropa zu gelangen. Einer davon führt über Bulgarien nach Serbien. Dort, an der Grenze zu Ungarn, sind inzwischen zwei neue Zeltlager entstanden.

In einem der Lager warten Dutzende Flüchtlinge auf eine Chance, trotz der jüngsten Grenzschliessungen in die Europäische Union zu gelangen. Erwachsene und kleine Kinder harren auf einem vermüllten Feld am ungarischen Grenzzaun bei Horgos aus und trotzen Regen und kalten Nächten. «Alles, was die Menschen wollen, ist, diese Grenze zu überqueren», sagt der 17-jährige Mohammed Idris aus Afghanistan.

Keine Duschen, keine Toiletten

Mitarbeiter von Hilfsorganisationen berichten, Ungarn lasse täglich kleine Gruppen bis etwa 20 Personen ins Land, überwiegend Familien mit kleinen Kindern. Jeden Tag kommen einige Dutzend Menschen neu hinzu. Ihre Zahl dürfte bei besserem Wetter noch zunehmen. Die Sorge über die humanitäre Lage in dem provisorischen Camp wächst.

Die Verhältnisse sind denkbar schlecht: Es gibt weder Toiletten noch Duschen. Nahrungsmittel und saubere Kleidung erhalten die Flüchtlinge nur von Hilfsorganisationen. Manche Frauen waschen Kleider am einzigen Wasserhahn des Lagers, andere entfachen Feuer, um sich zu wärmen. Als ein Lieferwagen mit Decken und Schuhen ankommt, stehen die Flüchtlinge Schlange.

«Die Situation ist ziemlich unmenschlich. Sie haben keine Sanitäreinrichtungen, sie nutzen den Wald als Toilette», sagt Zsolt Balla vom Flüchtlingshilfswerk UNHCR. «Da es bald Sommer wird, führt das leicht zu Infektionen.»

Die meisten Menschen in diesem Lager und einem weiteren, kleineren an der serbisch-ungarischen Grenze seien nach der Schliessung der sogenannten Balkanroute Anfang März in der Region eingetroffen, sagt Balla. Er bezeichnet den Übergang nach Ungarn als «den legalen Weg in die EU», doch zugleich sei diese Route sehr problematisch. «Die Zahlen ändern sich täglich», erklärt Balla. Das UNHCR setze sich dafür ein, Familien und besonders Schutzbedürftigen Vorrang zu gewähren. «Viele allein reisende Männer warten länger als Familien.»

Hunderte Festnahmen

Im vergangenen Jahr hatte Ungarn einen Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Serbien errichtet, um Flüchtlinge an der Einreise zu hindern. Als die Balkanroute plötzlich geschlossen wurde, sassen Tausende Migranten in Mazedonien und Serbien fest. Als das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei am 20. März in Kraft trat, strandeten viele weitere in Griechenland.

Ungarn nimmt nach eigenen Angaben wöchentlich mehrere hundert Menschen in Gewahrsam, die versuchen, illegal ins Land zu gelangen. Die meisten Migranten im Zeltlager Horgos hoffen, legal nach Ungarn einzureisen, doch andere setzen auf Schleuser.

Viele reisten über gefährliche Routen von der Türkei nach Bulgarien und weiter nach Serbien. Balla vom UNHCR erklärt, es sei schwer abzuschätzen, wie sich die Zahl der Flüchtlinge, die an der Grenze ankommen, in den kommenden Monaten entwickeln werde. Gegenwärtig harrten etwa 400 Menschen in den beiden behelfsmässigen Lagern aus.

Ein serbischer Polizist, der anonym bleiben möchte, sagt, die Zahl der Menschen sei mit dem Frühlingswetter gestiegen. Viele der Neuankömmlinge hätten die neue Route über Bulgarien gewählt. Mit Blick auf das Lager an der griechisch-mazedonischen Grenze, in dem nach der Schliessung der Balkanroute seit Monaten Tausende Menschen ausharren, fügt der Beamte hinzu: «Ich hoffe, dies wird kein neues Idomeni.»

Deine Meinung