
Mit fünf einfachen Schritten machst du dein Velo ready für die neue Saison.
Startklar Hol dein Velo aus dem Winterschlaf – in 5 einfachen Schritten
Nach dem Überwintern der Velos im Keller gilt es, sie jetzt ready für den Frühling zu machen. Mit diesen fünf Tipps geht das schnell und einfach.
- von
- Isabelle Riederer / A&W Verlag
1. Reinigung

Das Velo für den Frühling bereit zu machen, beginnt mit einer gründlichen Reinigung.
Auch wenn du dein Velo über den Winter eingestellt hast, bevor du dich wieder in den Sattel schwingst, solltest du es gründlich reinigen. Und wenn du dein Rad auch im Winter genutzt hast, dann erst recht. Denn Matsch und Salz setzen dem Velo ziemlich zu. Für die perfekte Reinigung sind Hilfsmittel wie ein Schwamm, eine Zahnbürste und Tücher essenziell. Bei der Wahl des Reinigungsmittels kann man auf professionelle Velo-Putzmittel zurückgreifen oder auch übliche Haushaltsreiniger. Die Reiniger sollten aber biologisch abbaubar sein, da du dein Rad vermutlich im Freien reinigst. Nach dem Waschen das Velo gründlich abtrocknen und die Kette sowie die Schaltung wieder richtig einölen.
2. Funktionscheck

Nun gilt es, alle Funktionen beim Velo gründlich zu prüfen.
Vor der ersten Ausfahrt gilt es, alle wichtigen Funktionen durchzuchecken. Besonderes Augenmerk verdienen die Bremsen. Vorder- und Hinterradbremse sollten gleichmässig funktionieren, die Bremshebel müssen leichtgängig sein. Sollte das nicht der Fall sein, ist es gerade bei Scheibenbremsen ratsam, einen Fachhändler aufzusuchen. Auch die Lichtanlage sollte vorgängig überprüft werden. Überprüfe alle Kabel- und Steckverbindungen der gesamten Lichtanlage. Funktioniert ein Licht nicht, eventuell Leuchtmittel wechseln oder eingerostete Kontakte säubern und gerissene Kabel ersetzen. Vergiss nicht, den Akku von batteriebetriebenen Lampen vor der ersten Fahrt rechtzeitig aufzuladen.
3. Reifen prüfen

Auch die Reifen müssen sorgfältig angeschaut werden.
Auch die Reifen solltest du noch einmal genau unter die Lupe nehmen. Dabei sollten die Mäntel weder abgefahren noch spröde sein. Dasselbe gilt auch für die Fahrradflanken. Mit abgefahrenen Reifen ist das Risiko höher, auf restlichem Rollsplitt, der im Frühjahr oft noch auf den Strassen liegt, auszurutschen. Zu guter Letzt: Reifendruck kontrollieren! Insbesondere dann, wenn das Rad längere Zeit stand, haben die Pneus wahrscheinlich Luft verloren. Deshalb: Reifendruck kontrollieren und aufpumpen, dann fährt es sich leichter und angenehmer.
4. Gesehen und gehört werden

Reflektoren sorgen für Sicherheit bei Dunkelheit.
Auch wenn der Frühling lockt, so kann es morgens und abends noch dunkel sein. Damit du sicher durch den Strassenverkehr kommst, mach dich unbedingt sicht- und hörbar. Die meisten Räder verfügen bereits über reflektierende weisse Streifen an Reifen und Speichen, die deine Sichtbarkeit im Alltag erhöhen. Falls dein Velo diese nicht hat, solltest du alternativ Speichenreflektoren anbringen, auch Katzenaugen genannt. Ausserdem ist es wichtig, dass du gehört wirst. Eine Klingel ist Vorschrift und sollte gut hörbar sein.
5. Sitzprobe

Ein richtig eingestellter Sattel ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch der Sicherheit.
Mach eine Sitzprobe: Passt die Sitzposition noch? Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Das dient nicht nur der Bequemlichkeit und dem Wohlfühlfaktor, sondern auch der Verkehrssicherheit. Voilà, du und dein Bike seid ready für den Frühling.