Ski-WM: Enttäuschung für Schweiz am Teamevent – USA gewinnen Gold

Ski-WMStart-Fail entscheidet Teamevent-Final – frühe Enttäuschung für die Schweiz

Das Schweizer Team scheidet am Teamevent bereits im Viertelfinal aus. Gold gewinnen die USA, Silber geht an Titelverteidiger Norwegen und Bronze an Kanada.

Adrian Hunziker
Remo Elsinger
Sven Forster
von
Adrian Hunziker
,
Remo Elsinger
,
Sven Forster
(aus Méribel)
Timon Haugan mit Start-Fail

Der Norweger entscheidet den Final mit seinem Fauxpas. (Video: SRF)

Enttäuschung für das Schweizer Team: Wendy Holdener, Andrea Ellenberger, Livio Simonet und Semyel Bissig wurden ihrer Favoritenrolle nicht gerecht und scheiterten im Teamevent bereits im Viertelfinal an Kanada. Die Goldmedaille sicherten sich die USA mit dem Sieg im Final gegen Norwegen. Bronze gewann Kanada gegen Österreich. Eine unglückliche Figur machte im Final der Norweger Timon Haugan, der beim entscheidenden Lauf am Start hängen blieb und das Rennen so entschied (siehe Video oben).

Vor zwei Jahren in Cortina hatte die Schweiz noch mit dem bitteren Rang 4 Vorlieb nehmen müssen. Das war schon an der Heim-WM in St. Moritz 2017 und in Beaver Creek 2015 so. Nur 2019 in Are triumphierte das Schweizer Team, da gabs Gold. Ausserdem sicherte sich die Schweiz 2007 Bronze, ebenfalls in Are. Der Temavent wird seit 2005 und der WM in Bormio ausgetragen.

Heftiger Aufprall für Hyska

Nun also Méribel. Die Schweiz startete im Achtelfinal gegen Aussenseiter Lettland, fuhr einen lockeren 4:0-Sieg ein. Im Viertelfinal wartete Kanada, das sich gegen Slowenien ebenfalls 4:0 durchgesetzt hatte. Zwar brachte Holdener die Schweiz gegen Britt Richardson in Führung, doch Erik Read und Valerie Grenier drehten den Spiess um. Der Sieg von Simonet zum Schluss reichte nicht, die Schweiz scheiterte wegen der schlechteren Zeiten an Kanada. 

Slowake stürzt im Teamevent

Martin Hyska kommt im Teamevent zu Fall. (Video: SRF)

Für Aufsehen sorgte im Achtelfinal Martin Hyska. Im Duell mit dem Franzosen Alban Elezi Cannaferina rutschte der Slowake aus. Er richtete sich wieder auf, aber stürzte doch noch - und das heftig. Er schlug mit dem Kopf auf der Piste auf und brachte beinahe auch noch den Franzosen zu Fall (siehe Video). Wie es um die Gesundheit des 28-jährigen Slowaken steht, ist aktuell nicht bekannt. 

Deine Meinung

Dienstag, 14.02.2023

Das wars von uns

Aus Schweizer Sicht war es ein enttäuschender Team-Event mit dem frühen Ausscheiden im Viertelfinal. Doch am Mittwoch haben die Schweizerinnen und Schweizer im Einzel-Parallelrennen die nächste Chance auf Medaillen. Die Qualifikation dafür findet heute Abend statt. Die Rennen morgen gibt es live im Ticker ab zwölf Uhr.

Die USA gewinnen Gold!

Das gibt es doch nicht! Haugan überschlägt sich beim Start beinahe und Tommy Ford kann das Ding sicher nach unten fahren.

So endet der Team-Event auf dramatische Art und Weise.

1. USA

2. Norwegen

3. Kanada

4. Österreich

Final: USA vs. NOR

Nun geht es um WM-Gold! Für Norwegen tritt im ersten Lauf Kristin Lysdahl als Ersatz für die gestürzte Tviberg an und liefert O'Brien einen harten Kampf. Doch die Amerikanerin bringt ihre Nation in Führung. Der zweite Lauf zwischen Radamus und Steen Olsen ist extrem knapp und der Norweger sorgt für den Ausgleich.

Im Duell zwischen Moltzan und Sjernesund gibt es ein zeitgleiches Unentschieden!

USA – Norwegen 2:2

Bronze für Kanada

Im letzten Lauf setzt sich Erik Read gegen Stefan Brennsteiner durch und sichert Kanada dank der Zeit die Bronzemedaille! Olympiasieger Österreich muss sich mit dem undankbaren vierten Platz begnügen.

Kleiner Final: CAN vs. AUT

Grenier, die bisher schnellste Frau, liefert auch im Bronze-Rennen ab und bringt Kanada in Führung. Raschner unterläuft dann ein Fehler, doch Jeffrey Read kommt auch nicht sauber durch – Ausgleich. Und in einem knappen dritten Lauf setzt sich Gritsch durch.

Kanada – Österreich 2:2 (Sieg Kanada über Zeit)

Simonet im Interview

«Ich bin den Start in die WM grundsätzlich normal wie ein Weltcup-Rennen angegangen. Bisschen nervöser war ich aber schon. Die Nervosität merkt man bei den Kollegen und den Trainern, bei mir selbst weniger. Die Goldmedaille von Odermatt hat uns den Druck etwas genommen. Die Stimmung war aber gut. Ich wusste nicht, welche Zeit nötig war, wollte das auch nicht unbedingt. Im Nachhinein wäre das vielleicht besser gewesen. Aber ich musste mich auf das Rennen konzentrieren und Vollgas geben. Die Quali wird eng, es gilt einfach in dem einen Lauf alles zu geben, damit man morgen hoffentlich dabei ist», so der Parallel-Spezialist im SRF-Interview.

Finalbegegnungen

So kommt es im grossen Final zum Duell zwischen den USA und Norwegen. Um Bronze fahren Kanada und Österreich. In Kürze geht es weiter.

Heat 2: NOR vs. AUT

Wer folgt den USA in den Final? Stjernesund steht bereits im Start-Gate, doch Scheib befindet sich noch in den Vorbereitungen und geht das Ganze relativ gelassen an. Die Norwegerin ist aber auch zuerst im Ziel und holt den ersten Punkt. Und auch Haugan gewinnt seinen Lauf gegen den Spezialisten Raschner. Dann stürzt Tviberg beinahe in ihre Konkurrentin Gritsch, doch es geht glimpflich aus. Doch Steen Olsen macht den Sieg klar und so scheidet der Olympiasieger Österreich aus.

Norwegen – Österreich 3:1

Halbfinal Heat 1: CAN vs. USA

Klare Angelegenheit im ersten Halbfinal. Die USA gewinnen dank Moltzan, Ford und O'Brien die ersten drei Läufe und sichern sich so verfrüht den Finaleinzug und damit auch eine Medaille. Erik Read holt für die Kanadier im letzten Lauf noch den Ehrenpunkt, bezwingt River Radamus um eine Hundertstelsekunde.

Kanada – USA 0:4

Ellenberger und Holdener im Interview

«Ich hatte einen Frühstart, das war nicht optimal. Es war etwas schmieriger und ich hatte mehr Mühe, Speed aufzubauen. Ich habe gespürt, dass die andere etwas vorne ist. Irgendwann vergisst man dies und versucht einfach, schnell ins Ziel zu kommen. Die Quali heute wird etwas anderes sein. Ich hoffe, dass wir die Erfahrungen von heute mitnehmen können», so Holdener nach dem enttäuschenden Aus im Viertelfinal.

«Ich probiere den zweiten Lauf mitzunehmen für die Qualifikation. Dort war ich relativ gut dabei von den Zeiten her. Wir haben ja nun etwas mehr Pause als erwartet. Dem Material vertraue ich voll, wir haben uns gut vorbereitet», sagt Ellenberger im Hinblick auf die anstehende Qualifikation für das Parallel-Einzelrennen.

Die Halbfinals

Kanada – USA

Norwegen – Österreich

Heat 4: GER vs. AUT

Wer zieht in den Halbfinal gegen Norwegen ein? Julia Scheib setzt sich dank einem starken Start knapp gegen Filser durch. Und Raschner sorgt sogleich für den zweiten Punkt der Österreicher gegen den Slalom-Spezialisten Linus Strasser. Dürr muss also punkten und setzt sich mit zwei Hundertsteln Vorsprung gegen Gritsch durch.

Dann beinahe die Kollision zwischen Brennsteiner und Schmid. Der Deutsche ist danach draussen, doch Brennsteiner kann sich retten.

Deutschland – Österreich 1:3

Heat 3: NOR vs. FRA

Es wird wieder laut und das bedeutet, dass das französische Team bereit steht. Stjernesund setzt sich untenraus ab und holt den ersten Punkt. Im zweiten Duell setzt sich Haugan durch, weil der Franzose Elezi Cannaferina einen Fehler macht. Das Heimpublikum führt Frasse Sombet zum ersten Punkt und so bleibt es spannend. Doch Steen Olsen macht den Sieg für Norwegen klar.

Norwegen – Frankreich 3:1

Heat 2: USA vs. ITA

Den zweiten Viertelfinal eröffnet O'Brien gegen Della Mea. Die erfahrene Amerikanerin setzt sich durch. Im zweiten Lauf holt Radamus mit einer starken Zeit das 2:0 und Moltzan sichert den USA den Halbfinal-Einzug. Das kann Della Vite mit seinem Sieg auch nicht mehr verhindern.

USA – Italien 3:1

Simonet vs. Read

Nun muss es also Simonet richten für die Schweiz. Bei einem Unentschieden wird die Zeit von Ellenberger zählen. Simonet muss 21,85 fahren und natürlich gewinnen.

Und das gelingt nicht. Es ist zwar der Sieg, doch Kanada qualifiziert sich über die Zeit. Die Schweiz scheidet bereits im Viertelfinal aus.

Schweiz – Kanada 2:2 (Sieg Kanada über Zeit)

Ellenberger vs. Grenier

In den knappen Duellen scheint der rote Kurs nun doch etwas schneller zu sein. Grenier nimmt Ellenberger 27 Hundertstel ab und fährt eine enorm starke Zeit.

2:1 für Kanada

Bissig vs. Read

Bissig riskiert viel, doch Read setzt sich für die Kanadier durch.

1:1

Holdener vs. Richardson

Holdener fährt auf dem roten Kurs und das ist extrem knapp. Untenraus macht sie den Unterschied und setzt sich mit einer Zehntelsekunde Vorsprung durch.

1:0 für die Schweiz

Viertelfinal Heat 1: SUI vs. CAN

Weiter gehts für das Swiss-Ski-Team. Und das dürfte ein spannendes Duell gegen das schnelle kanadische Team werden. Holdener eröffnet den Heat gegen Britt Richardson.

Die Viertelfinals

Schweiz – Kanada

USA – Italien

Norwegen – Frankreich

Deutschland – Österreich

64 Kommentare