Hotspotting
Die Welt ist eine Bühne, die sich im Sommer nach draussen verlagert. 20 Minuten week hat die besten Freiluft-Hangouts in Zürich, Bern und Basel besucht.
Badi oberer Letten
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen legen sich hier auch sonnenhungrige Zürcher auf die Bretter der schönsten Badeanstalt der Stadt. Richtig heiss wirds aber am Abend, wenn sich links und rechts der Limmat das In-Zürich versammelt und im Primitivo ein feines Mahl geniesst, im Eisenbahnwagen ein Bier kippt oder zum zu lauten Chillout-Sound im Pier West abhängt.
Publikum: Trend-Zürcher unter sich.
Location:
Flussbad Oberer Letten
Lettensteg 10
8037 Zürich
Café El Greco
Dichtgedrängt vor einem Latte macchiato sitzen, über die Welt sinnieren und derweil beobachten, wie Junkies, Asylanten, Mütter mit Kindern und Velo-bewehrte Politaktivisten ein Stück Realitätstheater aufführen. In Zürich findet man tagsüber kaum einen spannenderen Platz zum Verweilen. Grosse Sandwichauswahl, grosszügige Birchermüesli.
Publikum: Kunststudent meets Drogendealer.
Location:
El Greco
Limmatplatz 7
8005 Zürich
Gessnerallee, Reithalle
Im Innenhof der Reithalle herrscht im Sommer ein buntes Durcheinander: An Holztischen verschlingen die Zürcher Schulter an Schulter eines der zahlreichen Gerichte und schreien dabei ihrem Gegenüber ins Gesicht, im hinteren Bereich des Platzes ertränken die Übrigen den Frust des Alltags. Zürichs chaotischster Biergarten.
Publikum: Ganz Zürich.
Location:
Reithalle
Gessnerallee 8
8001 Zürich
Rote Fabrik
Kiffen, Konzerte, Kastanien: Etwa so lässt sich der ewige Alternativtempel der Achtziger-Bewegung beschreiben — ein Ort, an dem sich seit Jahren zwar praktisch gar nichts mehr bewegt, der aber trotzdem zu einem der schönsten Plätze für den Sonntagsbrunch unter freiem Himmel gehört. Tipp: Abstecher in den Mönchshof für ein Dinner am Wasser.
Publikum: Freigeister, Musikliebhaber, Punks und Hippies.
Location:
Rote Fabrik
Seestrasse 395
8038 Zürich
Rimini in der Männerbadi
In der Männerbadi einen Sitzplatz ergattern zu wollen, verlangt ebenso viel Stehvermögen wie das Bestellen an der Bar. Trotzdem: Die Holzbadi am Schanzengraben ist so lauschig, dass die Unannehmlichkeiten gerne in Kauf genommen werden. Tipp: Grillwürste mitbringen!
Publikum: Banker meets Journi.
Location:
Rimini
Am Schanzengraben
8001 Zürich
Xenix-Bar, Kanzlei
Die alternativste und urbanste Ecke von Zürich: Auf dem Kiesplatz vergnügen sich auf angeketteten Stühlen und an verbeulten Blechtischen all jene, denen die Lettenplattform zu sehr ein Jahrmarkt der Eitelkeiten und die Rote Fabrik zu weit weg ist.
Publikum: Alternativ, schräg, Kreativ.
Location:
Xenix
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
Kaserne
Auf der Wiese tummeln sich Kinder, Hunde und Kiffer, während die Küchen von Kaserne und Parterre unter freiem Himmel servieren. Wer lieber nur etwas trinken möchte, wird an den beiden Aussenbars bestens bedient. Das Kasernenareal ist ein zentral gelegener, idealer Ort, um vom Feierabendbier in die Nacht zu starten — ausser man bleibt gleich hier hängen.
Publikum: Tout Bâle, ältere Semester vor allem mit rot-grünem Hintergrund.
Location:
Klybeckstr. 1
4057 Basel
Nachtigallenwäldeli
Im Ausgeh-Bermudadreieck Annex-Acqua-Kuppel liegt der Maroc Garden. Auf Kissen fläzend, beobachtet man die Windlichter — oder was sonst noch so Hübsches herumsteht. Wem die Sinne mehr nach Kulinarischem stehen, der bekommt am Aussenbuffet des Acqua für wenig Geld Pasta und Vino. Wer tanzen will, hat zwei Clubs vor der Nase.
Publikum: Party people aller Couleur.
Location:
Binningerstr. 14
4051 Basel
NT-Areal
Auf dem ehemaligen Rangiergelände der Deutschen Bahn wuchert eine bunte Barkultur. Beim Sommerasyl der Grenzwert-Bar chillt man auf Liegen oder spielt Boule, beim Wagenmeister wirft man eine Wurst auf den Grill, spielt Tischfussball und geniesst Konzerte oder Filme, während auf dem Steg vor dem zur Ahoi-Bar umfunktionierten Boot getanzt wird.
Publikum: Von trendigen Grafikern und Coiffeusen bis zum Punk mit Hund.
Location:
NT-Areal
Erlenstr. 21
4058 Basel.
Bistrot-Café Terrasse
Direkt über der Aare schwebend, ist das Restaurant Terrasse im Schwellenmätteli der ideale Ort für all jene, die nicht in den Fluss steigen, ihn aber trotzdem geniessen wollen. Auf den hölzernen Fliesen hat es bequeme Liegen, und Frühstück, Dessert, Bistro-Gerichte sowie Fingerfood sorgen für Gaumenfreude.
Publikum: Eine Mischung aus Trendsettern und Aare-Spaziergängern.
Location:
Schwellenmätteli Restaurants
Dalmaziquai 11
3000 Bern 13
Münsterplattform
Die von Einheimischen liebevoll «Pläfä» genannte Münsterplattform gilt als Balkon der Berner Altstadt. Majestätisch ist der Blick übers Mattequartier und die Aare, entspannt die Atmosphäre. Im Schatten der Rosskastanienbäume zu sitzen und dem süssen Nichtstun zu frönen, ist noch immer eine der beliebtesten Berner Tätigkeiten.
Publikum: Boulespieler tummeln sich neben Freaks mit Bongos, jungen Eltern und Szenegängern.
Location:
Münsterplattform
3011 Bern
Jan Graber