Zufallsopfer getötet«Ich habe den Mann mit aller Kraft gewürgt» – 32-Jähriger zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt
Das Bezirksgericht Baden verurteilte einen 32-jährigen Mann wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Ihm wird vorgeworfen, einen 81-jährigen Mann in Würenlos erwürgt zu haben.
- von
- Michelle Ineichen
Darum gehts
Im Januar 2021 wurde ein 81-jähriger Mann in Würenlos getötet. Laut Anklage war er ein Zufallsopfer.
Ein 32-jähriger Mann musste sich am Dienstag wegen Mordes vor dem Bezirksgericht Baden verantworten.
Der 81-jährige O.D.* aus Kloten wurde letztes Jahr im Januar tot am Ufer der Limmat in Würenlos AG gefunden. Vor Ort nahm die Polizei einen damals 31-jährigen Schweizer aus dem Kanton Zürich fest. Wegen Mordes musste sich der Mann am Dienstag vor dem Bezirksgericht Baden verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, sein Opfer zufällig ausgesucht zu haben. Nachdem der Beschuldigte ursprünglich Suizidabsichten gehegt habe, sei ihm der Gedanke gekommen, einen älteren Mann zu suchen und diesen zu töten.
«In mir hat sich ein Druck aufgebaut. Ich dachte mir, wenn ich nicht sterbe, muss jemand anders sterben. Ich habe nach einem älteren Mann gesucht, der sein Leben schon gelebt hat», sagte der Beschuldigte vor Gericht. Laut Anklage sprang der Beschuldigte nach einem kurzen Gespräch das Opfer unvermittelt von hinten an und strangulierte es mit einem Unterarmwürgegriff. «Ich habe den Mann mit aller Kraft gewürgt. Ich wollte, dass es schnell geht», so der Beschuldigte.
Danach habe er die Polizei alarmiert und sich widerstandslos festnehmen lassen. «Während der Tat habe ich nicht darüber nachgedacht, dass mein Handeln falsch sein könnte. Erst als ich die Polizisten sah, wusste ich, dass es ein Fehler war. Ich habe mich geschämt», so der Beschuldigte. Zum Schluss sagte er: «Es tut mir leid. Ich wünschte, ich hätte anders gehandelt. Ich kann es leider nicht mehr rückgängig machen.»
Kleine Verwahrung gefordert
Die Staatsanwaltschaft forderte eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren. Diese soll zugunsten der stationären Massnahme, auch kleine Verwahrung genannt, aufgeschoben werden. «Die Tat war absolut sinnlos, skrupellos und brutal», sagte die Staatsanwältin am Dienstag vor Gericht. Der Beschuldigte habe wie «ein Jagdhund für mehrere Stunden nach einem Opfer gesucht». Er habe sein Opfer «aus purer Todeslust und zur Empfindung eines Machtgefühls» getötet.
Laut dem Verteidiger handelte es sich um vorsätzliche Tötung und nicht um Mord. «Mord findet nur statt, wenn eine Beziehung zwischen Opfer und Täter besteht», sagte der Verteidiger. Dies sei hier nicht der Fall, da es sich beim Getöteten um ein Zufallsopfer handelt. Auch von einer besonderen Skrupellosigkeit, die es für die Qualifizierung der Tat als Mord brauche, könne nicht die Rede sein. «Das ist Interpretationssache. Erwürgen von hinten ist nicht heimtückischer, als Erwürgen von vorne», so der Anwalt.
Sein Mandant sei zudem vermindert schuldfähig. Ein psychiatrischer Gutachter diagnostizierte beim Beschuldigten eine kombinierte Persönlichkeitsstörung. Hinzu kommen ein Asperger-Syndrom sowie eine depressive Störung. Zum Tatzeitpunkt habe er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden. Seine Steuerungsfähigkeit wie auch seine Einsichtsfähigkeit seien vermindert gewesen.
Das Gericht verurteilte den 32-Jährigen wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Zudem wird eine stationäre Massnahme angeordnet.
*Name der Redaktion bekannt
Hast du oder hat jemand, den du kennst, eine psychische Erkrankung?
Hier findest du Hilfe:
Pro Mente Sana, Tel. 0848 800 858
Kinderseele Schweiz, Beratung für psychisch belastete Eltern und ihre Angehörigen
Verein Postpartale Depression, Tel. 044 720 25 55
Angehörige.ch, Beratung und Anlaufstellen
VASK, regionale Vereine für Angehörige
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?
Hier findest du Hilfe:
Polizei nach Kanton
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer
LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133
Alter ohne Gewalt, Tel. 0848 00 13 13
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen