Neue Dokumente veröffentlichtImpf-Skepsis wurde Djokovic zum Verhängnis – die Gründe für die Ausweisung
Das australische Bundesgericht hat die Begründung publiziert, weshalb man die Beschwerde des Tennis-Stars gegen dessen Visumsentzug abgelehnt hatte.
Darum gehts
Das Ende der Australien-Saga um Novak Djokovic: Am 16. Januar wurde Tennis-Weltnummer-1 aus Down Under ausgeflogen. Der Schlusspunkt des juristischen Tauziehens markierte der Entscheid des Bundesgerichts, die Beschwerde gegen Djokovics Visumsentzug abzulehnen. Die australische Zeitung «The Age» hat nun Gerichtsdokumente publiziert, aus denen hervorgeht, weshalb das Gericht so entschieden hat. Die Begründung geht auf alle drei Punkte von der Djokovic-Beschwerde ein.
Punkt 1: Djokovics Impf-Skepsis
Einer der Gründe für den ursprünglichen Visumsentzug des Serben durch Einwanderungsminister Alex Hawke (44) war dessen negative Einstellung gegenüber der Corona-Impfung. In der Beschwerde hatten Djokovics Anwälte argumentiert, dass man offiziell gar nichts über die Haltung des 34-Jährigen zum Pandemie-Vakzin wissen könne. Hawke hätte Djokovic gar nie zu dessen aktueller Haltung befragt, sich stattdessen auf einen alten «BBC»-Artikel berufen.
Dieses Argument wurde vom Gericht abgeschmettert. Die Begründung: «Djokovics Ansichten waren öffentlich bekannt, noch bevor es überhaupt einen Impfstoff gegeben hatte.» So hätte er sich bei verschiedenen Gelegenheiten kritisch gegen die Impfung geäussert. Zudem sah man als entscheidend an, dass der Tennis-Superstar trotz fast einjähriger Erhältlichkeit der Impfung immer noch nicht geimpft sei. Die Richter empfanden seine verneinende Impfhaltung als Risiko für die australische Bevölkerung.
Punkt 2: Die Sondergenehmigung
Alex Hawke führte beim Visumsentzug weiter an, dass eine Sondergenehmigung für Djokovic australische Impf-Skeptiker und Massnahmengegner in Ihrer Haltung bestärken könnte. Djokovics Anwälte hingegen argumentierten, dass es dafür keine Beweise gäbe. Das Bundesgericht befand bei der Abweisung der Beschwerden: Bereits zum Zeitpunkt der Beschwerde würden Anti-Impf-Gruppen den Tennis-Star als einer ihrer Helden feiern.
So soll die Sondergenehmigung, wie es im Urteil heisst, nicht nur für «extreme Gruppen» eine Gefahr darstellen, sondern potenziell auch «Menschen mit unserer Haltung zur Impfung» beeinflussen. «Ein Weltstar des Tennissports kann Menschen jeden Alters beeinflussen, ob jung oder alt, aber vielleicht besonders die jungen und beeinflussbaren Menschen», heisst es weiter.
Punkt 3: Protestgefahr
Im Zusammenhang mit Punkt 2 argumentierten Djokovics Anwälte in der Beschwerde, dass die Argumentation von Einwanderungsminister Hawke unlogisch sei. Impfgegner und -gegnerinnen würden durch die Sonderregelung nicht bestärkt. Vielmehr würde die Ablehnung von Djokovics Sondergenehmigung zu Protesten führen.
Das Gericht argumentierte, man habe diese beiden Aspekte miteinander abgewogen und sei dabei zum Schluss gekommen, dass die Symbolkraft einer Sondergenehmigung Djokovics schlimmere Konsequenzen hätte als vereinzelte Proteste, verursacht durch deren Ablehnung.
Novak Djokovic musste Anfang der Woche Australien verlassen. Ein Gericht ordnete das an – nach einem tagelangen Drama, Protesten vieler Djokovic-Fans, bizarren Pressekonferenzen seiner Familie. Seither ist es um die Weltnummer 1 im Tennis still geworden. Immer wie mehr wurde nur klar: Der 34-Jährige dürfte, weil er nicht gegen Corona geimpft ist, mehrere Tennisturniere in diesem Jahr verpassen: Wimbledon, das French Open, wohl auch das US Open.
Nur drei Top-Profis im Tennis nicht gegen Corona geimpft
Hast du oder hat jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Safezone.ch, anonyme Onlineberatung bei Suchtfragen
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143